neuere Stories
Selbstkreuzigung: Wenn Religion zum "Theater" wird
Religiöses Wissen kann nicht nur durch Texte erzeugt und vermittelt werden, sondern auch durch Handlungen und Bilder. Besonders stark ausgeprägt ist dieser Zugang auf den Philippinen, wo die Selbstgeißelung bzw. -kreuzigung zur religiösen Praxis gehört. Der Ethnologe und Religionswissenschaftler Peter J. Bräunlein, Fellow am IFK in Wien, hat die Funktionen dieser Handlungen untersucht. [mehr...]
12.12.
11:00
Weltklimakonferenz: Kyoto-Protokoll wird fortgesetzt
Die Weltklimakonferenz ist am Wochenende in Montreal zu Ende gegangen. Die Ergebnisse: Das Kyoto-Protokoll wird nach 2012 fortgesetzt und alle Staaten bekennen sich weiter zur Klimarahmenkonvention von Rio 1992. [mehr...]
12.12.
10:40
Protein lässt Herzmuskelzellen wachsen
Österreichischen Forschern ist ein Schritt gelungen, um einmal im Labor Herzmuskelzellen für Patienten züchten zu können. Sie fanden ein Protein, das die Entwicklung von Stammzellen zu Herzmuskelzellen fördert. [mehr...]
12.12.
09:30
Österreich verbesserte sich bei Innovationsvergleich
Österreich hat sich bei einem Vergleich der Innovationsleistung von weltweit 32 Ländern gegenüber dem Vorjahr im Gesamtranking vom 15. auf den achten Platz verbessert. [mehr...]
12.12.
08:40
Wasserhaushalt bestimmt Pizza-Knusprigkeit
Gleich vorweg: Tiefkühlpizza gehört nicht unbedingt zu den kulinarischen Höhepunkten der Weihnachtszeit. Dass aus dem Fastfood dennoch ein Genuss wird, hängt von zwei Dingen ab: vom Wassergehalt des Tiefkühlprodukts und von der physikalischen Wechselwirkung von Wasser und Hitze. Ganz entscheidend ist die richtige Zubereitung. [mehr...]
12.12.
08:40
Nobelpreise 2005 wurden überreicht
Schwedens König Carl XVI. Gustaf hat am Samstag in Stockholm die diesjährigen Nobelpreise an elf Preisträger aus sechs Ländern überreicht. Die Nobelpreise sind pro Kategorie mit jeweils zehn Millionen Kronen (1,1 Millionen Euro) dotiert. Fünf der durchweg männlichen Preisträger kommen aus den Vereinigten Staaten. [mehr...]
10.12.
17:40
Schnuller mindern Risiko des plötzlichen Kindstods
Schnuller scheinen einer US-Studie zufolge die Gefahr des plötzlichen Kindstods drastisch zu verringern. Babys, die mit Schnuller schlafen, haben demnach ein um 90 Prozent niedrigeres Risiko. [mehr...]
09.12.
16:40
Ausländerkinder bei Schulbildung klar benachteiligt
Ausländerkinder, auch der so genannten zweiten Generation, bleiben in puncto Schulausbildung klar benachteiligt. Das geht aus einer Studie von Hilde Weiss vom Institut für Soziologie der Uni Wien hervor. [mehr...]
09.12.
15:30
Magister wird zum Master, "Bakk" zum Bachelor
An den Universitäten soll es künftig nicht mehr Bakkalaureat- und Magisterstudien sondern Bachelor- und Masterstudien geben. Dies sieht ein Koalitionsantrag vor, der am Mittwoch im Nationalrat eingebracht wurde. [mehr...]
09.12.
15:00
Spieltheoretische Analyse von Konflikt und Kooperation
Der Preis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaft im Gedenken an Alfred Nobel wird am Samstag an Robert Aumann und Thomas C. Schelling für ihre spieltheoretischen Beiträge zu Konflikt und Kooperation in wiederholten Interaktionen verliehen. Die beiden Innsbrucker Ökonomen Martin Kocher und Matthias Sutter würdigen in einem Gastbeitrag die Arbeit von Aumann und Schelling. [mehr...]
09.12.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick