neuere Stories
Studie: Einfluss der Beatles auf Erinnerungen
Britische Wissenschaftler haben den Einfluss der Beatles auf Fans in der ganzen Welt untersucht. "She Loves You" und "I Want to Hold Your Hand" lösten die meisten Erinnerungen aus. [mehr...]
08.09.
15:30
Neue Schulen braucht das Land
Eine Bestandsaufnahme zum Schulanfang

Sie sind gleich jung und haben doch wenig miteinander gemein: In Wien beginnen die Sprösslinge gut betuchter Familien ihre Karriere in Kindergärten mit speziellen Förderprogrammen. Den Kindern von MigrantInnen bleibt meist nur der Spielplatz. Während die einen schon Englisch lernen, hapert es bei den anderen noch am Deutsch. [mehr...]
08.09.
15:20
Bild: dpa
Weltwasserkongress: Problem Trinkwasser
Fast eine Milliarde Menschen haben nach Angaben von UNICEF und Weltgesundheitsorganisation WHO immer noch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. 2,6 Milliarden leben ohne Sanitäreinrichtungen. [mehr...]
08.09.
14:20
Large Hadron Collider: Der Rap zum Urknall
Die US-Amerikanerin Kate McAlpine, Mitarbeiterin am CERN, erklärt in ihrem "Large Hadron Rap" eingängig so komplizierte Dinge wie Higgs-Teilchen, Urknall und die Experimente in dem 27 Kilometer langen Tunnel. [mehr...]
08.09.
12:40
Bild: dpa
Wein: "Springende Gene" sorgen für Vielfalt
Die Zahl der Reb- und damit Weinsorten beläuft sich laut Schätzungen weltweit auf rund 8.000. Verantwortlich für diese Vielfalt sind laut Studie die springenden Gene (Transposons) im Erbgut der Pflanze.  [mehr...]
08.09.
12:00
Bild: ESA
"Rosetta" macht detailreiche Bilder von Asteroid
Bei einem mit Spannung erwarteten Manöver in rund 400 Millionen Kilometern Höhe hat die europäische Raumsonde "Rosetta" detailreiche Aufnahmen von einem Asteroiden gemacht und zur Erde gefunkt.  [mehr...]
08.09.
10:40
Bild: IQOQI
Mehr Ordnung in der Quantenwelt durch Unruhe
Weltweit wollen Physiker mehr Ordnung in die Welt der kleinsten Teilchen bringen, um die seltsamen Effekte der Quanten besser nutzen zu können. Innsbrucker Forscher haben nun neue Experimente beschrieben. [mehr...]
08.09.
09:10
Hamster-Maus-Prionen im Labor hergestellt
Wenn Prionen, krankmachende Proteine im Gehirn, die Artengrenze überwinden, wird es gefährlich. Um den Prozess besser zu verstehen, haben Forscher nun Hamsterprionen mit jenen von Mäusen kombiniert. [mehr...]
08.09.
08:50
Medizin: Jahrzehnte von Entdeckung zur Anwendung
Wenn ein Wirkstoff mit hohem Potenzial entdeckt wird, dauert es dennoch durchschnittlich 24 Jahre, bis er tatsächlich in der Behandlung von Patienten eingesetzt wird. Die Zeitspanne ist nicht nur deswegen so groß, weil langwierige Tests vor dem Einsatz am Menschen nötig sind, sondern auch, weil Erkenntnisse oft nicht zu den maßgeblichen Stellen durchdringen und deshalb lange "in der Schublade" liegen bleiben. [mehr...]
08.09.
08:30
Glaube an die Wissenschaft ist selektiv
Gesellschaftliche Reizthemen wie die Gentechnik bewegen die Gemüter: Weil es dabei oft um Wahrheitsfragen geht, hat die Wissenschaft ein entscheidendes Wort mitzureden. Doch oft wird diesem Wort nicht geglaubt. Dass Wissenschaft aber selbst für die "Ungläubigen" unverzichtbar bleibt, zeigt ein Beispiel von französischen Gegnern der Gentechnik. [mehr...]
05.09.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick