neuere Stories

Leukämie: Weiter Erfolg mit Nabelschnurblut
Vor 21 Monaten wurden eine Grazer Leukämie-Patientin als letzter Ausweg Stammzellen aus Nabelschnurblut transplantiert. Seit damals ist sie leukämiefrei, die Chancen auf völlige Heilung liegen bei 90 Prozent. [mehr...]
22.09.
15:00
Memory-Stick aus Graz soll Leben retten
Im Notfall könnte er eventuell ein Leben retten - bei Verlust hat allerdings auch jedermann Einblick auf die ganz persönlichen Patientendaten des Trägers: Der so genannte "Lifestick", der in Graz vorgestellt wurde. [mehr...]
22.09.
13:30
Bild: Photodisc
Kombi-Impfstoff gegen Hepatitis A und Typhus
Speziell für Fernreisende, die sich gegen die Hepatitis A und gegen Typhus schützen wollen, gibt es jetzt zwei Kombi-Impfstoffe ("Hepatyrix" und "Viatim"). Man erspart sich dadurch eine Injektion. [mehr...]
22.09.
12:40
Galerie der Forschung: Baustelle ist eröffnet
Die Baustelle "Galerie der Forschung" ist eröffnet. Am 18.9.2003 übernahm Architekt und Generalunternehmer Rudolf Prohazka endgültig den Auftrag der Neugestaltung Bäckerstraße 20, der "alten Aula" der alten Wiener Universität - in feierlicher Form (wie sich das gehört, insbesondere wenn der Beginn so lange verzögert ist). [mehr...]
22.09.
12:10
Bild: APA
Dinosaurier-Spuren in der Schweiz
Im Schweizer Kanton Jura sind bei Bauarbeiten an der Autobahn A 16 Dinosaurier-Spuren entdeckt worden. Nach Angaben der Behörden vom Montag handelt es sich um rund 50 Sauropoden-Fußabdrücke. [mehr...]
22.09.
11:40
Die geplante Gesundheitsreform auf dem Prüfstand
Das Österreichische Gesundheitssystem soll in den nächsten Monaten reformiert werden. Zur Diskussion stehen beispielsweise die Umwidmung von Krankenhausbetten oder auch erhöhte Krankenversicherungsbeiträge für Pensionisten. Der Ö1-Radiodoktor hat sich mit den im Augenblick diskutierten Veränderungsstrategien beschäftigt. [mehr...]
22.09.
11:10
Geklonte embryonale Stammzellen gegen Parkinson
US-Forschern ist ein Schritt hin zum therapeutischen Klonen im Kampf gegen die Parkinson-Krankheit gelungen. Sie erzielten mit Hilfe von geklonten embryonalen Stammzellen deutliche Behandlungserfolge bei Parkinson-Mäusen. [mehr...]
22.09.
09:10
Galileos spektakuläres Ende: Raumsonde ist verglüht
Mit der Zerstörung der deutsch-amerikanischen Raumsonde Galileo in der Atmosphäre des Jupiter ist eine der erfolgreichsten Missionen in der Geschichte der Raumfahrt zu Ende gegangen. Nach 14-jährigem Flug durchs All tauchte Galileo am Sonntag (21.9.03) wie geplant in die Atmosphäre des größten Planeten im Sonnensystem ein und verglühte, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilte. Die Sonde lieferte bis zuletzt teilweise sensationelle Erkenntnisse über den Jupiter und dessen Monde. [mehr...]
22.09.
08:00
Neue Forschungen zur Christianisierung Nubiens
Eine eben erschienene Studie zur Christianisierung Nubiens untersucht die grundlegende literarische Quelle, die Kirchengeschichte des Johannes von Ephesos, analysiert sie akribisch in Bezug auf die archäologischen Befunde und gibt einen interpretierenden Überblick der bisherigen archäologischen Ergebnisse. [mehr...]
21.09.
19:20
Hochschulraum Europa: Reform beschlossen
Ein Studium ohne Grenzen in einem "Hochschulraum Europa" soll schneller als bisher geplant Wirklichkeit werden. Darauf haben sich am Freitag in Berlin die Bildungsminister von 40 europäischen Staaten verständigt. [mehr...]
19.09.
18:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick