neuere Stories
Malaria-Resistenz in den Genen
Malaria zählt mit jährlich zwei Millionen Toten zu den weltweit gefährlichsten Krankheiten. Wissenschaftler suchen intensiv nach neuen Behandlungsmethoden bzw. nach einer Impfung. Jetzt entdeckte man, dass zehn Prozent der Bevölkerung eines westafrikanischen Landes ein Gen besitzen, das vor Malaria schützt. Eine neue Generation effizienterer Malaria-Medikamente könnte sich daraus ergeben.  [mehr...]
15.11.
15:40

Klinikärzte gegen neues Uni-Dienstrecht
Einen Aktionstag - voraussichtlich am 5. Dezember - planen die Ärzte der Grazer und Wiener Universitätskliniken. Stein des Anstoßes ist das neue Uni-Dienstrecht: Weniger Geld und eine unsichere Situation für die Jungärzte werden kritisiert. [mehr...]
15.11.
15:40
Schüler-Projekt in CERN
Schüler der Vienna International School haben beim international Wettbewerb "Life in the Universe (LIU)", mit einem ihrem Projekt am Kernforschungszentrum CERN letzten Samstag den ersten Preis gewonnen.  [mehr...]
15.11.
14:50
Bioethik: Symposion für Life Sciences-Studierende
Bioethik ist vor allem für die Studierenden von Life Sciences von wachsendem Interesse. Ein internationales Symposion in Wien möchte den Forschern und Forscherinnen der Zukunft nun nahe legen, sich mit den Folgen ihres Tuns zu beschäftigen. [mehr...]
15.11.
14:10

Fehlendes Gen für Creutzfeldt-Jakob verantwortlich?
Patienten mit der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD) fehlt laut einer britischen Studie häufig ein bestimmtes Gen. Dies könnte neue Hinweise auf die Wirkungsweise der Infektion geben. [mehr...]
15.11.
13:20
Marvin Harris: Nachruf auf den Kulturanthropologen
Der US-amerikanische Kulturanthropologe Marvin Harris erklärte gesellschaftliche Erscheinungen gemäß der Theorie des "Kulturmaterialismus" vor allem aus deren praktischer Notwendigkeit. Mit seinen Thesen erreichte er zwar eine breite Öffentlichkeit, blieb unter seinen Kollegen aber umstritten und galt sozusagen als "Schwarzes Schaf" der Zunft. Am 25. Oktober starb er in Gainsville, Florida im Alter von 74 Jahren. [mehr...]
15.11.
12:50
Bild: APA
Gehrer: Kein flächendeckender Ethikunterricht
Das Fach "Ethik" wird nicht flächendeckend an den Oberstufen der Höheren Schulen in Österreich eingeführt, obwohl der derzeit laufende Schulversuch generell gut angenommen wird. Das erklärte am Donnerstag Bildungsministerin Elisabeth Gehrer. [mehr...]
15.11.
12:00
Bild: Photodisc
EU-Parlament: Gelder für Embryonenforschung
Das Europaparlament hat am Mittwoch über das neue Forschungsrahmenprogramm der EU abgestimmt: Die umstrittene Forschung an menschlichen Embryonen soll demnach unter bestimmten Voraussetzungen künftig mit Geldern der EU gefördert werden. [mehr...]
15.11.
10:00
Bild:Photodisc
Ein ganz alter Tropfen
Wein ist ein edles Getränk - das war möglicherweise bereits den spätbronzezeitlichen Siedlern in Niederösterreich bewusst. Eine Wiener Archäobotanikerin hat bei Ihren vom Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Untersuchungen mit der Bergung von zwei vollständig erhaltenen Weintraubenkernen den Nachweis für den ältesten Kulturwein in Österreich erbracht. [mehr...]
14.11.
20:20
Bild: Photodisc
Forscher enträtselten "Paranuss-Effekt"
Manche physikalischen Phänomene lassen sich am Frühstückstisch beobachten: Schüttelt man eine Packung Müsli, landen die großen Nüsse immer oben. Physiker präsentieren nun mathematische Erklärungen für das als "Paranuss-Effekt" bekannte Phänomen. [mehr...]
14.11.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick