neuere Stories
Biomoleküle einzeln betrachtet
Ein Beispiel für ein Produkt angewandter Forschung in Österreich, das Serienreife auf dem Markt erreicht hat, ist eine neue Methode der Mikroskopie einzelner Biomoleküle. [mehr...]
11.12.
15:30
Europäer interessieren sich kaum für Wissenschaft
Die Europäer zeigen wenig Interesse an Wissenschaft. Das zumindest ist das Ergebnis einer europaweiten Umfrage, die nun veröffentlicht wurde. Dabei hat der EU-Rat gerade ein milliardenschweres Forschungs-Rahmenprogramm für die kommenden fünf Jahre beschlossen: Mit 17,5 Milliarden Euro (241 Mrd. S) werden zwischen 2002 und 2006 rund 17 Prozent mehr Gelder in die Forschung fließen als zuvor. [mehr...]
11.12.
14:30
Shell-Award für Entwicklung eines Mikro-Sensors
Der Shell-Award in der Höhe von 70.000 Schilling (5.000 Euro) ging heuer an die österreichische Chemie-Studentin Claudia Haderspöck. Sie entwickelte einen Mikrosensor zum Nachweis von Bakterien, Viren und Enzymen. [mehr...]
11.12.
13:50
Bessere Teilchenbeschleuniger
Um die noch verbliebenen Rätsel der Materie zu entschlüsseln, werden die dafür benötigten Teilchenbeschleuniger laufend verbessert. Die in den Beschleunigern umgesetzten Experimente benötigen allerdings scharf fokussierte Teilchenstrahlen mit hoher Dichte. Jetzt gelang es Physikern, die stark konzentrierten Teilchenstrahlen auch für Antiteilchen zu realisieren. Damit erweitert sich für die Wissenschaftler die Möglichkeit, die verschiedenen Zustände von Materie zu untersuchen. [mehr...]
11.12.
13:10

Zunahme von Leber-Zirrhose in Großbritannien
Immer mehr Briten bezahlen bereits in jungen Jahren ihren hohen Alkoholkonsum mit der oft tödlich verlaufenden Leber-Zirrhose. Verantwortlich dafür sind "Alkoholorgien", an denen zunehmend auch Frauen Gefallen finden. [mehr...]
11.12.
11:40

China baut Gen-Bank für bedrohte Tierarten auf
China wird erstmals genetisches Material bedrohter Tierarten, wie der Riesenpandas oder des südchinesischen Tigers, in einer eigenen Gen-Bank sammeln. [mehr...]
11.12.
10:20
EU-Rat beschloss Forschungs-Rahmenprogramm
Die EU-Forschungsminister haben sich am Montag in Brüssel auf ein milliardenschweres Forschungs-Rahmenprogramm für die kommenden fünf Jahre geeinigt. Das Programm hat ein Budget in Höhe von 17,5 Milliarden Euro (241 Mrd. S), das sind 17 Prozent mehr als im laufenden Forschungsprogramm. [mehr...]
11.12.
10:10

Geologen warnen vor Eisschmelze in der Antarktis
An den drei größten Gletschern in der Antarktis ist im vergangenen Jahrzehnt eine rapide Eisschmelze beobachtet worden. Geologen warnten nun erneut vor den Auswirkungen, die das für die Meeresspiegel haben könnte. [mehr...]
11.12.
09:20
Weihnachtsdekoration gegen Feiertagsstress
Weihnachten ist zwar offiziell das Fest der Liebe, führt statistisch gesehen aber überdurchschnittlich oft zu familiären Katastrophen. Um den drohenden Feiertagskonflikten vorzubeugen, raten amerikanische Psychologen nun zu einem probaten Hausmittel: dem familiär vertrauten Schmücken des Weihnachtsbaums.  [mehr...]
10.12.
19:10
Verleihung der Nobelpreise 2001
Der schwedische König Carl XVI. Gustaf hat am Montag in Stockholm die diesjährigen Nobelpreise verliehen. Aus Anlass des 100. Jahrestages der Preisgründung nahmen zahlreiche frühere Preisträger an den Zeremonien in der norwegischen und der schwedischen Hauptstadt teil. [mehr...]
10.12.
18:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick