neuere Stories
Schlaganfall: 50 Prozent der Fälle wären vermeidbar
Der Schlaganfall ist in Österreich die dritthäufigste Todesursache nach Herzinfarkt und Krebs. Experten schätzen, dass in Europa in den nächsten zehn Jahren rund zehn Millionen Menschen einen Schlaganfall erleiden werden. Durch rechtzeitige Erkennung und Behandlung der Risikofaktoren könnten jedoch 50 Prozent aller Schlaganfälle verhindert werden. [mehr...]
10.05.
15:50

Stammzellforschung: Nun muss Politik entscheiden
Nach der - kontroversiellen - Empfehlung der Bioethik-Kommission über die Förderung von Forschungen an embryonalen Stammzellen durch die EU liegt nun die Entscheidung bei der Politik. [mehr...]
10.05.
15:00
Genom eines Antibiotika-Lieferanten entziffert
Das Genom des "Lieblingsbakteriums" der Medizin ist entziffert. Die Analyse des Bakteriums Streptomyces coelicolor könnte den Durchbruch zur Herstellung neuer, effektiver Antibiotika darstellen. Denn das Bakterium und seine nahen Verwandten liefern mehr als die Hälfte der in Anwendung befindlichen natürlichen Antibiotika. [mehr...]
10.05.
14:30
Bild: Photodisc
Grundstein zur Entwicklung neuer Antibiotika gelegt
Deutsche Mediziner haben einen wichtigen Mechanismus zur Bekämpfung von Bakterien entdeckt - und damit nach eigenen Angaben den Grundstein zur Entwicklung neuer Antibiotika gelegt. [mehr...]
10.05.
13:40
Zehn Jahre Patent auf die Krebsmaus
Die namenlos gebliebene "Harvard-Krebsmaus" ist neben dem Klon-Schaf "Dolly" das wohl prominenteste Versuchstier der internationalen Forschung. Vor zehn Jahren, am 13. Mai 1992, wurde die Krebsmaus als erstes Säugetier in Europa patentiert. Befürworter sprachen von einem "Durchbruch" für die damals aufstrebende gentechnische Wissenschaft und Krebsforschung, die Gegner beschworen einen "Dammbruch" bei der "Patentierung von Leben". [mehr...]
10.05.
13:00
Bild: Photodisc
Budgetmittel für Leistungsstipendien verdreifacht
Knapp 3,3 Millionen Euro - rund drei Mal so viel wie im Jahr zuvor - stellt das Bildungsministerium heuer laut einer Aussendung für so genannte Leistungsstipendien zur Verfügung. [mehr...]
10.05.
12:20
Uni-Reform: Schüssel gibt Gehrer Rückendeckung
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) erhält bei ihren Plänen zur Universitätsreform Rückendeckung durch Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP). Mit den "alten Zöpfen", wie der Pragmatisierung, der Staatslenkung und dem alten Dienstrecht, könne man dem Konkurrenzdruck der besten ausländischen Unis nicht standhalten, erklärte Schüssel in der Tageszeitung "Die Presse" (Freitag-Ausgabe). [mehr...]
10.05.
11:50
Bild: Photodisc
Erneut riesiger Eisberg in Antarktis abgebrochen
In der Antarktis ist erneut ein riesiges Stück eines Eisberges abgebrochen und ins Meer gestürzt: Das Eisbergteil sei rund 76 Kilometer lang und 7,4 Kilometer breit, teilten US-Experten am Donnerstag mit. [mehr...]
10.05.
11:30
Forscher entwickeln "intelligente Operationsfäden"
Kunststoff, der sich selbst in eine bestimmte Form biegt, verspricht Fortschritte für die Chirurgie. Das Material kann nach Angaben seiner Erfinder als kleiner Faden in den Körper eingeführt werden und dann am Operationsort die gewünschte Form annehmen. [mehr...]
10.05.
10:10
Gesundheits-Check der Erde
Im Rahmen der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro wurde die besondere Rolle der Wissenschaft im Hinblick auf eine bessere Umwelt und Entwicklungspolitik festgeschrieben. Zehn Jahre später ist die weltweit größte Umweltstudie angelaufen. Ihre Initiatoren setzen auf eine umfassende Bestandsaufnahme der Ökosysteme und vollführen dabei eine Gratwanderung zwischen ökologischen Anliegen und ökonomischem Verwertungsdenken. [mehr...]
10.05.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick