neuere Stories
Kindermuseum startet "ZOOM Science"
Mit "ZOOM Science" startet das ZOOM Kindermuseum in Wien eine neue Initiative zur Wissenschaftsvermittlung für Kinder: Mehr Angebote für den Unterricht sollen die Themenausstellungen begleiten. [mehr...]
27.09.
13:40
Lebensmittel über chemischen Fingerabdruck prüfen
Eine Isotopenuntersuchung soll künftig nachweisen, ob Lebensmittel tatsächlich aus heimischer Produktion stammen oder nicht. Über Stichprobenuntersuchungen sollen Manipulationen aufgedeckt werden. [mehr...]
27.09.
12:20
Osteoporose: Formel für Risiko-Vorhersage
Forscher haben eine mathematische Formel entwickelt, mit der das Risiko von Knochenbrüchen bei Frauen mit Osteoporose vorausgesagt werden kann. Bei 75 Prozent der Patientinnen war die Vorhersage richtig. [mehr...]
27.09.
12:00
Beste wissenschaftlichen Pressetexte prämiert
Biowissenschaftler üben Öffentlichkeitsarbeit: Am Dienstag wurden die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs "WissenschaftlerInnen schreiben Presseaussendungen 2006" in Salzburg prämiert.  [mehr...]
27.09.
11:30
"Heiße Jupiter": Zwei neue Exoplaneten entdeckt
Europäische Forscher haben zwei Jupiter-ähnliche Riesen-Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Die Exoplaneten sind etwa tausend bzw. fünfhundert Lichtjahre entfernt. [mehr...]
27.09.
09:20
Grazer "Kinderuni": Neues Studienjahr beginnt
Kinder können ab Ende September wieder in den Hörsaal: Los geht die neue " Kinderuni " der vier Grazer Hochschulen und der FH Joanneum mit der Präsentation der ersten " Kinderuni Wissen"-Broschüre. [mehr...]
27.09.
09:00
Studie: In den letzten 12.000 Jahren war es nie wärmer
Einer neuen NASA-Studie zufolge war das Erdklima seit Ende der letzten Eiszeit nie wärmer als heute. Den Klimatologen zufolge sind die globalen Oberflächentemperaturen insbesondere in den letzten 30 Jahren schneller, nämlich um durchschnittlich 0,2 Grad Celsius pro Jahrzehnt, gestiegen. [mehr...]
27.09.
08:30
Bild: dpa
Große Frauen bekommen öfter Zwillinge
Die Wahrscheinlichkeit, Zwillinge zur Welt zu bringen, ist bei überdurchschnittlich großen Frauen höher. Grund dafür ist ein Protein, das bei großen Frauen vermehrt gebildet wird. [mehr...]
26.09.
15:50
"at.venture": Neues Forschungsmagazin
In das "Abenteuer Zukunft" entführen möchte das neue österreichische Forschungsmagazin "at.venture", das heute in Wien präsentiert wurde. Das von LW Media ("Universum Magazin") konzipierte Druckwerk ging in einem vom Infrastrukturministerium ausgeschriebenen Wettbewerb für ein neues Forschungsmagazin als Sieger hervor. [mehr...]
26.09.
14:40
Probandensicherheit in klinischen Studien
Autoren: Karoline Abadir, Nicole Amberg und Carolin Besenböck

Ein halbes Jahr ist es nun her, dass ein Medikamententest in London zu unvorhergesehenen Komplikationen führte und in einer Katastrophe endete. Laut Zeitungsberichten dürfte einer der Probanden an Lymphdrüsenkrebs leiden. Drei Studentinnen der Molekularbiologie an der Universität Wien beleuchten diesen Fall nun aus einer allgemeinen Perspektive: Wie ist es eigentlich um die Probandensicherheit in Studien bestellt? Eine Analyse. [mehr...]
26.09.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick