neuere Stories

The Human Body - Faszination Mensch
Ein Knochenskelett reckt sich auf der gigantischen Imax-Leinwand, ein Herz schlägt in Riesendimensionen, Blut fließt durch zentimeterdicke Kapillaren. Seit Freitag können Besucher des neuen Imax-Kinos in Wien eine Reise erleben, die unter die Haut geht.  [mehr...]
07.06.
18:40
Insulin: Tablette statt Spritze
Insulin in Tablettenform statt mit Spritze - das könnte in naher Zukunft für Patienten mit Diabetes vom Typ II Realität werden. Ein Wiener Team von Pharmazeutischen Technologen hat eine neuartige Methode entwickelt, mit der das lebensnotwendige Hormon in Form einer Pille verabreicht werden kann. [mehr...]
07.06.
18:20
Bild: APA/Pfarrhofer Herbert
Grüne weiterhin gegen Uni-Reform der Regierung
Trotz Abmilderung einzelner Punkte hat sich für die Grünen der Geist des Uni-Gesetzentwurfs der Bundesregierung nicht geändert. Das sagte heute Grünen-Chef Alexander van der Bellen anlässlich einer Enquete seiner Partei zum Universitätsgesetz 2002. [mehr...]
07.06.
18:10
Fußball als Werkzeug des (Post-)Kolonialismus
Die völkerverbindende, friedensstiftende Wirkung des Fußballs wird von seinen Apologeten gerne in den Vordergrund gestellt. Multikulturelle Inszenierungen mit universalistischem Anspruch standen schon bei der Fußball-WM in Frankreich vor vier Jahren im Mittelpunkt, bei der erstmaligen Austragung eines "World Cups" in Asien wird dies nun fortgesetzt. Übersehen wird dabei oft die Geschichte des Fußballs als einer Technik des Kolonialismus und Postkolonialismus, die dazu diente, nationale Identitäten zu konstruieren und Körper zu disziplinieren - wie das Beispiel der historischen Entwicklung in Afrika beweist. [mehr...]
07.06.
17:30
Bild: Photodisc
Doch Vulkane für Massensterben verantwortlich?
Vor 250 Million Jahren führten Klimaveränderungen zur Auslöschung des meisten Lebens auf der Erde. Warum es zu dieser Klimaveränderung kam, war bislang umstritten. Bohrungen in Sibirien bestätigen nun die These, dass Vulkane dafür verantwortlich sein könnten. [mehr...]
07.06.
17:30
IIASA-Studie: Dörfer sterben aus
Die ländlichen Regionen sind in der Krise. In jeder dritten ländlichen Gemeinde hat in den vergangenen zehn Jahren die Bevölkerung abgenommen. Das ist nur die Spitze des Eisbergs, sind Wissenschafter überzeugt. Ein großes Forschungsprojekt des IIASA - des International Institute for Applied Systems Analysis -in Laxenburg untersucht, welche Veränderungen uns bevorstehen. [mehr...]
07.06.
17:10
Physikerinnen an der Universität Wien
Die Tradition von Frauen in der Physik gehört in Österreich zu den vielfach vergessenen Kapiteln der Wissenschaftsgeschichte. Nach der Zulassung von Frauen zum Hochschulstudium (1897) promovierten bis zum Jahr 1938 viele Physikerinnen. Lise Meitner wurde später die international bekannteste. Die Physikerin Brigitte Bischof hat zu diesem Thema eine Ausstellung gestaltet und zeigt in ihrem Gastbeitrag für science.ORF.at, dass Frauen in den Naturwissenschaften immer noch zu wenig sichtbar sind. [mehr...]
07.06.
16:40
Das gefilmte Immunsystem
Mit Hilfe einer neuen mikroskopischen Methode gelang es Wissenschaftlern erstmals lebende Immunzellen in intakten Lymphknoten zu filmen. Bisher war man bei Studien des Immunsystems auf Momentaufnahmen im toten Gewebe angewiesen, die über das Zusammenspiel der Abwehrzellen aber nur bedingt aussagefähig waren. Jetzt ist es möglich das Verhalten der Zellen in Raum und Zeit im lebenden Gewebe zu beobachten. [mehr...]
07.06.
16:20
Atomterror: Forscher entwerfen Schreckensszenarien
Wie groß ist die Gefahr, wenn Terroristen beschließen, ein Atomkraftwerk anzugreifen? Eine internationale Forschergruppe befasst sich mit Fragen wie diesen und schlüpft dabei selbst in die Rolle von Menschen, die sich die allerschlimmsten Terrortaten ausdenken. Die Visionen dieser Forscher lassen an Schrecklichkeit nichts zu wünschen übrig - denn Terrorangriffe, bei denen radioaktive Strahlung eine Rolle spielt, sind auf vielerlei Arten möglich. [mehr...]
07.06.
16:10
Psychoaktive Substanzen und Verkehrssicherheit
Substanzen, die auf Wahrnehmung und Denkvermögen eines Menschen wirken, stellen eine große Gefahr im Straßenverkehr dar, wie Experten immer wieder warnen. Neue Daten aus Österreich, die nun anlässlich des Symposions "Arzneimittel und Drogen im Straßenverkehr" der Tiroler Apothekerkammer vorgestellt wurden, zeigen einmal mehr die Bedeutung von umfassender Aufklärung über Risiken und Nebenwirkungen solcher Substanzen. [mehr...]
07.06.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick