neuere Stories
"Global Governance" für den Informationssektor
Noch immer gleicht der globale Austausch von Informationen via Medien einer "Einbahnstraße" von den Industriestaaten in die Dritte Welt. Unter dem Titel "Global Governance für den Informationssektor" befassen sich Anfang Oktober renommierte Wissenschaftler und Journalisten bei einer Podiumsdiskussion in Wien mit der Frage, welchen Beitrag die internationale Politik zur Verringerung dieser globalen "Informations-Asymmetrie" leisten kann. In einem Gastbeitrag stellt Walter Rohn von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) die Veranstaltung vor. [mehr...]
27.09.
12:50

Virtuelle Börse soll Nobelpreisträger vorhersagen
Eine virtuelle Nobelpreisbörse soll die Preisträger der begehrten Auszeichnung vorhersagen. Das wissenschaftliche Experiment der Universität Frankfurt am Main läuft ab wie ein konventionelles Börsenspiel. [mehr...]
27.09.
11:50

Das bronzezeitliche Weltbild der "Himmelsscheibe"
Das Weltbild der Bronzezeit ist auf der 3.600 Jahre alten "Himmelsscheibe von Nebra", der ältesten konkreten Sternenabbildung der Welt, von einer dreiköpfigen Forschergruppe entschlüsselt worden. [mehr...]
27.09.
11:10
Baby nach Reimplantierung von Eierstockgewebe
Eine Belgierin hat sieben Jahre nach der vorübergehenden Entfernung ihres Eierstockgewebes ein gesundes Baby zur Welt gebracht. Das teilten Mediziner der Universitätsklinik Saint-Luc in Brüssel mit. [mehr...]
27.09.
10:30
Gibt es einen kosmischen Plan?
Naturgesetze gelten ewig und ohne Ausnahme, das gilt insbesondere für die Welt der Physik. Bleibt da noch Platz für den Zufall? Mehr als genug, meint der Wiener Physiker Walter Thirring. Seine These: Ganz entscheidende Zutaten der Elementarteilchen könnten auch ganz anders beschaffen sein - sie erscheinen im gegenwärtigen Bild der Physik willkürlich, mithin zufällig. [mehr...]
27.09.
09:40
Unterirdischer Ring: Der Large Hadron Collider des CERN
null [mehr...]
26.09.
09:20
Tausende Meter tiefe Mars-Schlucht
null [mehr...]
25.09.
11:20

Medikamente am Steuer: Test für Autolenker
Auch Medikamente beeinflussen Reaktionsfähigkeit und Wahrnehmung. Mediziner wollen jetzt einen Test entwickeln, der feststellen soll, ob man trotz Einnahme von Arzneien sicher ein Auto lenken kann. [mehr...]
24.09.
16:10
Studie: Österreich nutzt Potenzial der Migranten nicht
Österreich versteht sich nicht als Einwanderungsland, obwohl es eine lange Tradition an Einwanderung hat. Und: Österreich schafft es nicht, aus dem Potenzial der Migranten "vollen Nutzen" zu ziehen. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Pilotstudie "Der Einfluss von Immigration auf die österreichische Gesellschaft", die von der Internationalen Organisation für Migration Wien (IOM) von Mai bis September 2004 durchgeführt wurde. [mehr...]
24.09.
15:50
Warum Homo sapiens bisweilen Glatze trägt
Die biologische Funktion der Kopfbehaarung - etwa zur Wärmeregulation - verliert in moderner Zeit immer mehr an Bedeutung. Auch wenn es Haarausfall sowohl bei Affen als auch beim Menschen gibt, so sind ihre Haare genetisch unterschiedlich. Das widerspricht der Theorie, dass das menschliche Haupthaar von der Ganzkörperbehaarung unserer Vorfahren abstammt. [mehr...]
24.09.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick