neuere Stories
Wiener entschlüsseln Proteom-Aufbau der Hefe
Die Bäckerhefe ist einer der wichtigsten Modellorganismen in der Biologie. Wissenschaftler des Forschungszentrums für Molekulare Medizin haben mit deutschen Kollegen ihre molekulare Organisation entschlüsselt. [mehr...]
24.01.
15:30
Mini-Medizin-Studium für den Hausgebrauch
Wer sich medizinisches Wissen für den Hausgebrauch aneignen will, kann das künftig auf der Grazer Uni tun: Dort startet die Vorlesungsreihe "Mini Med Studium". 
[Mehr dazu in steiermark.ORF.at]
24.01.
14:40
Lösung beim Uni-Zugang zeichnet sich ab
Beim Universitätszugang zeichnet sich derzeit eine Lösung ab, die in Richtung einer vorerst auf zwei Jahre befristeten Rückkehr zum Herkunftslandprinzip in der Medizin gehen dürfte. In einem Gespräch in Brüssel hat Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) diese Variante als einzige nicht diskriminierende Lösung dargestellt: "Wer in Deutschland einen Zugang mit Matura hat, kann bei uns zur Zulassung kommen. Juristisch ist das nicht gleichheitswidrig." [mehr...]
24.01.
13:50
Eifrige PC-Nutzer mit besseren PISA-Resultaten
Eifrige Computernutzer haben bei der internationalen Bildungsvergleichsstudie PISA bessere Ergebnisse erreicht als Jugendliche, die den Computer nicht oder kaum nutzen. [mehr...]
24.01.
12:30
Schwangerschaft: Stress gefährdet männliche Babys
US-Forscher meinen erklären zu können, warum in Krisenzeiten mehr weibliche als männliche Babys geboren werden. Der Körper der werdenden Mutter befreie sich unter Stress eher von Föten, die schwächer sind. [mehr...]
24.01.
12:00
ÖAW-Lecture über Ökonomie im 21. Jahrhundert
Die Wirtschaftshistorikerin Vera Negri Zamagni spricht am Mittwoch an der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) über ökonomischen Aufschwung und damit verbundene Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. [mehr...]
24.01.
11:20
Wie frisst man unter Wasser?
Wie man unter Wasser leben kann, ist für uns Landtiere schwer vorstellbar. Etwa in Bezug auf das Fressen: Wie schaffen es Fische und andere Bewohner von Seen, Flüssen und Meeren, beim Fressen nicht Unmengen an Wasser zu verschlucken? [mehr...]
24.01.
11:20
Wissenschaftlerin 2005: Klimaforscherin Kromp-Kolb
Die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb (57) ist Österreichs "Wissenschaftlerin des Jahres 2005". Diese Auszeichnung des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten wurde ihr am Dienstag in Wien verliehen. [mehr...]
24.01.
10:00
Flamen stammen laut Gentest von Germanen ab
Die Flamen stammen vermutlich von germanischen Einwanderern ab. Die größte Bevölkerungsgruppe in Belgien hat mit den Deutschen und Niederländern mehr Erbgut gemein als mit den Franzosen. [mehr...]
24.01.
09:10
Geheimnis um Seuche im antiken Athen gelüftet
Ausgrabungen förderten die Ursache einer Seuche im antiken Athen zutage, die von 430 bis 426 vor Christus rund einem Drittel der damaligen Bevölkerung das Leben gekostet hatte. Die Menschen starben an Typhus. [mehr...]
24.01.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick