neuere Stories
Bild: Photodisc/science.ORF.at
Bio-Patente: Kritik der ÖÄK an EU-Ethikgruppe
Die EU-Ethikgruppe hat sich am Dienstag für die Patentierung menschlicher Stammzellen unter bestimmten Bedingungen ausgesprochen. Der Präsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK), Otto Pjeta kritisiert dies heftig. [mehr...]
08.05.
15:40

Europaweite Schüleraktion "Catch a Star"
Mit einem europaweiten Wettbewerb sollen Schüler zur Beschäftigung mit der Astronomie angeregt werden. Bei der Aktion "Catch a Star" geht es darum, Himmelsobjekte genau zu beobachten. [mehr...]
08.05.
14:00
Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen
Mehrsprachigkeit zu fördern, ist das Ziel europäischer Sprachpolitik. Damit verbunden soll das Bewusstsein für den Reichtum europäischer Sprachen und Kulturen geweckt werden. Der Fremdsprachenunterricht spielt auch eine Schlüsselrolle für eine Pädagogik, die sich auf "Cultural Awareness" beruft, wie eine Arbeit im Uni-Portal "mnemopol.net" zeigt, die science.ORF.at mit einer Rezension vorstellt. [mehr...]
08.05.
13:50
Ein Schrittmacher für die Zunge
Tumore oder ein Unfall können dazu führen, dass Betroffene ihre Zunge verlieren. Verschiedene Verfahren zur Rekonstruktion des komplexen Organs existieren bereits, doch die ursprüngliche Beweglichkeit lässt sich meist nicht mehr herstellen. Deutsche HNO-Spezialisten enwickeln derzeit eine Art Schrittmacher für die "neue Zunge" - mit elektrischen Impulsen soll die eingeschränkte Beweglichkeit des Organs verbessert werden. [mehr...]
08.05.
12:50
Untergegangenes Schiff nach 500 Jahren gefunden
Eine vor fast 500 Jahren gesunkene spanische Galeone ist vor der Küste von Panama im Pazifik gefunden worden. Das 1631 rund 100 Kilometer südöstlich der Hauptstadt untergegangene Schiff hatte Silberstücke und Goldbarren geladen. [mehr...]
08.05.
12:50
High-Tech-Hülle für die Wurst
Würste sind beliebt: Vor ihrem Genuss muss die gehackte Wurstmasse allerdings in Natur- oder Kunstdärme gestopft werden. Deutsche Forscher haben nun eine "High-Tech-Hülle" für Würste entwickelt, die einfacher und umweltfreundlicher herzustellen ist als bisher. [mehr...]
08.05.
12:30
Vorlesungszyklus zum Thema Tibet
Der indische Kulturwissenschaftler Parshotam L. Mehra hält ab Dienstag eine sechsteilige Vorlesung mit dem Titel "Tibetan Polity in the 20th Century " in der Aula des Universitätscampus am Alten AKH Wien ab. [mehr...]
08.05.
11:10

BSE-Indikator für verbrannte Rückstände
Auf welche Weise die Infektion mit BSE genau vor sich geht, ist nach wie vor umstritten. Deutsche Forscher haben nun einen BSE-Indikator entwickelt, der zeigt, bis zu welchem Grad die Krankheitserreger bei verbrannten Rückständen von Fleisch zerstört wurden. [mehr...]
08.05.
10:00
"Red deitsch, Doktor"
Nur durch Kooperation mit ausländischen Spitzenkräften kann sich Österreich im globalen Netzwerk der Forschung behaupten. Bisher verscheuchten oft bürokratische Hürden und knappe Gehälter Talente aus aller Welt.  [mehr...]
08.05.
08:50
Bild: TU Chemnitz
Molekulare Bienenwaben und Blumen entdeckt
Forschern ist es gelungen, bisher unbekannte Nanostrukturen zu erzeugen und abzubilden: Die Muster erinnern an Bienenwaben oder Blumenmuster - und könnten sich bald als wichtiges Element beim Übergang von der Mikro- zur Nanoelektronik erweisen. [mehr...]
07.05.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick