neuere Stories
Krankheiten belasten Ehe
Männer können mit einer schweren Erkrankung ihrer Partnerin offenbar weniger gut umgehen, als im umgekehrten Fall. Denn die Scheidungsrate ist weitaus höher, wenn in einer Ehe die Frau erkrankt ist, sagt eine neue Studie. [mehr...]
14.05.
15:20
19-Jähriger wurde Doktor der Physik
Mit vier konnte er lesen und schreiben, mit neun arbeitete er sich durch ein Uni-Lehrbuch in Algebra, mit zehn kam er an die Hochschule - und im Alter von 19 Jahren hat John Carter nun seinen Doktor in Physik. [mehr...]
14.05.
14:20
Kaffee: Gut gegen Parkinson?
Je mehr Kaffee von Menschen getrunken wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie an Parkinson erkranken. Neue Untersuchungen geben Aufschluss, wie Koffein den für die Krankheit verantwortlichen Mangel an Dopamin bekämpft.  [mehr...]
14.05.
14:20
Die Ethik als Feigenblatt der Biopolitik?
Warum die vom Kanzler angekündigte Bioethik-Kommission an ihrer Aufgabe scheitern könnte

Bundeskanzler Schüssel hat die Gründung einer nationalen Bioethik-Kommission angekündigt. Bislang ist der Öffentlichkeit nur der designierte Vorsitzende, der Gynäkologe Univ.Prof. Dr. Dr. Johannes Huber bekannt. Seine massiven Vorstöße, die verbrauchende Embryonenforschung zuzulassen, gefährden jedoch schon im Vorfeld die Reputation und Unabhängigkeit der neuen Kommission. [mehr...]
14.05.
13:20
China plant höchsten Wolkenkratzer der Welt
China plant den höchsten Büro-Wolkenkratzer der Welt. Laut Zeitungsberichten vom Montag soll das Gebäude 520 Meter hoch werden, 120 Stockwerke haben und in Peking stehen. [mehr...]
14.05.
13:00
Sonnenschutzmittel von Mutter Natur
Effiziente Sonnencremen können auch natürlichen Ursprungs sein: Innsbrucker Limnologen haben - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - Organismen in hochalpinen Seen entdeckt, die ein natürliches "Sonnenschutzmittel" produzieren. [mehr...]
14.05.
12:50
Newton in Japan
Werden die Ideen eines Denkers in einen vollkommen fremden Kulturkreis übertragen, so bleibt nicht aus, dass Übersetzer ihre eigene kulturelle Interpretation hinzu fügen.  [mehr...]
14.05.
11:00
Wie Asien Afrika austrocknete
Vor drei Millionen Jahren verwandelte sich das warme Ostafrika unserer Vorfahren in eine trockene Savannenlandschaft. Für die Ausbreitung der Vorfahren des Menschen hatte das entscheidende Bedeutung. Die Ursachen jener einschneidenden Klimaveränderung sind nach neuen Studien nicht, wie bisher gedacht, im Nordatlantik, sondern im Pazifik zu suchen. [mehr...]
14.05.
10:20

"Jugend forscht 2001" entschieden
Mit originellen Fragen und innovativen Verfahren aufs Siegertreppchen - Der deutsche Bundeswettbewerb "Jugend forscht 2001" ist entschieden. [mehr...]
14.05.
10:00
Wie viele Sterne sehen wir noch?
Nach den ersten Nächten der ScienceWeek-Aktion zur Himmelsbeobachtung geben Beobachtungsmeldungen bereits Hinweise auf das Ausmaß der "Lichtverschmutzung" des nächtlichen Sternenhimmels. [mehr...]
12.05.
20:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick