neuere Stories
Magister wird zum Master, "Bakk" zum Bachelor
An den Universitäten soll es künftig nicht mehr Bakkalaureat- und Magisterstudien sondern Bachelor- und Masterstudien geben. Dies sieht ein Koalitionsantrag vor, der am Mittwoch im Nationalrat eingebracht wurde. [mehr...]
09.12.
15:00
Spieltheoretische Analyse von Konflikt und Kooperation
Der Preis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaft im Gedenken an Alfred Nobel wird am Samstag an Robert Aumann und Thomas C. Schelling für ihre spieltheoretischen Beiträge zu Konflikt und Kooperation in wiederholten Interaktionen verliehen. Die beiden Innsbrucker Ökonomen Martin Kocher und Matthias Sutter würdigen in einem Gastbeitrag die Arbeit von Aumann und Schelling. [mehr...]
09.12.
13:10
FFG: 42 Mio. Euro für Forschungsprojekte
42 Mio. Euro hat die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) in der letzten Beiratssitzung des Jahres 2005 vergeben. Rund 33 Mio. Euro gehen in die Basisprogramme (vor allem Antragsförderungen). [mehr...]
09.12.
13:10
Eingeständnis: Vioxx-Infarkte in Studie verheimlicht
Um seinen Ruf zu retten, musste jetzt das "New England Journal of Medicine" zu einer drastischen Maßnahme greifen: Es gestand ein, dass in einer Studie drei Infarktfälle verschwiegen worden waren. [mehr...]
09.12.
12:30
Blutgefäße aus Patientenzellen im Labor gezüchtet
Zwei argentinische Dialyse-Patienten sind die Empfänger von Blutgefäßen, die aus eigenen Hautzellen in einem Labor gezüchtet wurden. Diese Technik könnte Patienten mit vielfältigen Krankheiten helfen. [mehr...]
09.12.
12:00
Die Hotspots der Luftverschmutzung in Europa
Niederländische Forscher haben auf Satelliten-Aufnahmen basierende Karten präsentiert, die die Luftverschmutzung Europas darstellen. Besonders stark ist sie unter anderem im Ruhrgebiet und in Norditalien. [mehr...]
09.12.
11:20
Ökologischer Raubbau macht Menschen krank
Wissenschaftler warnen in einer WHO-Studie davor, dass eine weitere Verschlechterung des Ökosystems schwere Folgen für die menschliche Gesundheit haben kann. 
[Mehr dazu in ORF.at]
09.12.
11:20
Schrecken ohne Ende: Der einstige Chemiekonzern I.G. Farben wird 80
Eigentlich dürfte es die I.G. Farben längst nicht mehr geben. Der Zusammenschluss deutscher Chemie-Unternehmen zum weltgrößten Konzern der Branche, der am 9. Dezember genau 80 Jahre zurückliegt, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten rückgängig gemacht.  [mehr...]
09.12.
11:10
Forscher: Ozonloch klafft bis 2065 über Antarktis
Das Ozonloch über der Antarktis verschwindet nach einer neuen Analyse vermutlich erst in 60 Jahren, 15 Jahre später als bisher erwartet. Schuld daran seien bestimmte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). [mehr...]
09.12.
09:10
Beck: Soziologie "von Wirklichkeit verabschiedet"
Der Soziologe Ulrich Beck hat den Zustand seines Faches in Deutschland beklagt. Von der Arbeit der Soziologen dringe derzeit nur wenig an die Öffentlichkeit, sagte Beck am Donnerstag im Deutschlandradio Kultur. [mehr...]
09.12.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick