News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
"Kremser Hüfte": Prothesen individuell angepasst
Ein Kremser Arzt hat gemeinsam mit einer Mödlinger Medizintechnik-Firma eine Hüftprothese entwickelt, die aus einzelnen Modulen individuell für jeden Patienten zusammengesetzt werden kann. [mehr...]
16.07.
16:20
Bild: Kinderuni
Kinderuni-Abschluss mit fast regulärer Sponsion
2.200 Kinder haben in dieser Woche die Kinderuni in Wien besucht. Freitag Mittag haben sie den Magister-Titel verliehen bekommen, den allerdings nicht-akademischen "Mag. univ. iuv". [mehr...]
16.07.
14:50
20. Juli: 60. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats
Am 20. Juli jährt sich das missglückte Stauffenberg-Attentat an Adolf Hitler zum 60. Mal. Die politische Bewertung des Anschlags ist nach wie vor umstritten. [mehr...]
16.07.
14:10
Eigentumsrechte bestimmen Firmengröße
Der rechtliche Schutz von materiellem und geistigem Eigentum ist ein wichtiges Kriterium für die Organisation von Firmen, wie bei den Europäischen Wissenschaftstagen in Steyr diskutiert wurde. [mehr...]
16.07.
14:10
Miniaturlaser statt Zündkerzen
Die "Carinthian Tech Research" (CTR) in Villach entwickelte einen Miniaturlaser für Automotoren, der die Zündkerze ersetzen könnte. Dadurch würde weniger Treibstoff verbraucht und der Schadstoffausstoß reduziert. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
16.07.
11:40
"Haus der Natur": Vorreiter bei Artenvielfalts-Archiv
Das Salzburger "Haus der Natur" hat in den vergangenen Jahren ein riesiges digitales Archiv aufgebaut, um die Artenvielfalt des Bundeslandes zu dokumentieren und die Daten zugänglich zu machen. [mehr...]
16.07.
10:50
Bild: dpa/dpaweb/PA/Toby Melville
Hawking ändert Theorie zu Schwarzen Löchern
Schwarze Löcher sind offenbar doch nicht alles vernichtende Phänomen, wie bisher angenommen. Der britische Physiker Stephen W. Hawking behauptet jedenfalls, eine Lösung des Paradoxons rund um die mysteriösen Gebilde gefunden zu haben. Denn bisher nahm die Fachwelt an, dass in Schwarzen Löchern jegliche Information vernichtet wird, andererseits lehrt die Quantenphysik, dass das nicht möglich ist. [mehr...]
16.07.
09:10
Wie Neutrinos ihre Zustände wechseln
Neutrinos wurden im Teilchenzoo der Physiker lange als "Geisterpartikel" bezeichnet. Hochsensible Detektoren bringen aber immer mehr Beweise für ihre seltsamen Verhaltensweisen. Ein japanisches Forscherteam berichtet nun von einem Muster, demzufolge Neutrinos zwischen verschiedenen Zuständen wechseln. [mehr...]
16.07.
08:30
Satellit zur Erforschung der Atmosphäre gestartet
Nach mehrfachen Verzögerungen hat die US-Weltraumbehörde NASA am Donnerstag den Satelliten "Aura" zur Erforschung der Erdatmosphäre auf die Reise geschickt. [mehr...]
16.07.
08:30
Treibhausgas macht Meere sauer, Muscheln dünner
Das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) aus Schornsteinen und Auspuffanlagen erwärmt nicht nur das Klima, sondern macht auch die Meere sauer. Zahlreiche Lebewesen, von Korallen über Muscheln bis hin zu Algen, werden durch die veränderte Chemie des Wassers im Wachstum und der Schalenbildung gestört. [mehr...]
15.07.
19:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick