News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Alter und Glücksgefühl - eine unterschätzte Liaison
Die glücklichsten Jahre erlebt der Mensch in jungen Jahren - das ist die landläufige Meinung. Diese vertrat auch eine Gruppe von Probanden bei einer Befragung durch US-Forscher. Doch es könnte auch ein Irrglaube vorliegen, denn: Bei der Selbsteinschätzung der Probanden zeigte sich, dass ältere Menschen viel glücklicher sind als jüngere. [mehr...]
19.06.
08:30
Bild: APA
Viele Dinosaurier waren Warmblüter
Entgegen einer weit verbreiteten Annahme waren die Dinosaurier möglicherweise keine Kaltblüter wie ihre entfernten Vettern, die Reptilien, sondern Warmblüter wie die Säugetiere.  [mehr...]
16.06.
16:20
Bild: dpa
Emissionen lösen ein Viertel aller Krankheiten aus
Umweltbelastungen lösen nach einer Studie der WHO etwa ein Viertel aller Krankheiten aus. Rund 13 Millionen Menschen sterben demnach pro Jahr an eigentlich vermeidbaren Umwelteinflüssen. [mehr...]
16.06.
16:00
Schmerz-Verstärker im Rückenmark entdeckt
Ist eine Verletzung verheilt, verschwinden auch die Schmerzen. Manchmal bleiben sie jedoch trotz der Heilung erhalten. Wiener Forscher haben nun herausgefunden, warum das so ist. [mehr...]
16.06.
15:30
"R" - freie Statistiksoftware für genaue Prognosen
Eine frei verfügbare Software mit der Bezeichnung "R" ermöglicht statistische Analysen für gezielte Prognosen. Diese wird von der weltweiten Usergemeinschaft ständig verbessert. [mehr...]
16.06.
15:10
EU-Parlament votiert für Stammzellenforschung
Das europäische Parlament hat sich bei einer Abstimmung mit knapper Mehrheit für eine Fortsetzung des bisherigen Systems bei der Stammzellenforschung ausgesprochen. [mehr...]
16.06.
10:40
Was HIV für Menschen gefährlich macht
Das HI-Virus ist vermutlich durch einen folgenschweren Zufall im Laufe seiner Evolution zu einer der größten Gefahren für den Menschen geworden. Ulmer Forschern zufolge hat sich ein Viren-Protein so verändert, dass bei AIDS-Kranken das Immunsystem chronisch überreizt wird und nach einigen Jahren schließlich zusammenbricht. [mehr...]
16.06.
09:40
Frühe Vogelvorfahren lebten auf dem Wasser
Frühe Vorfahren der heute lebenden Vögel lebten vornehmlich auf dem Wasser und waren damit etwa den heute lebenden Enten, Reihern und Seetauchern nicht unähnlich. Das schließen chinesische und US-amerikanische Forscher aus neuen Fossilfunden im Nordwesten Chinas. [mehr...]
16.06.
09:10
Bild: dpa
Klimawandel: Fälle von Kannibalismus bei Eisbären
Auf Eisbären hat die Erderwärmung eventuell einen selbstzerstörerischen Effekt: Forscher entdeckten Fälle von Kannibalismus unter Bären, deren Jagdgebiete durch den Klimawandel mehr und mehr schrumpfen. [mehr...]
16.06.
09:00
Bild: dpa
Klimawandel: Nachtflüge besonders schädlich
Eine stärkere Regulierung von Nachtflügen könnte zur Verbesserung des Klimas beitragen. Der Grund: Kondensstreifen verringern die Wärmeabstrahlung der Erde besonders während der Nachtstunden. [mehr...]
14.06.
19:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick