News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Forscher entdeckten weitere Anti-SARS-Therapie
Deutsche Forscher haben einen weiteren Wirkstoff gegen die Lungenkrankheit SARS entdeckt. Interferon beta - bereits im Einsatz gegen Hepatitis - kann demnach die Vermehrung des Virus sehr gut hemmen. [mehr...]
25.07.
16:40
Bild: Photodisc
Laserstrahlen sollen bei Wettervorhersage helfen
Laserstrahl in Richtung Himmel soll künftig bei der Regenvorhersage helfen und zudem Blitze steuern. Das Verfahren könne insbesondere die kurzfristige lokale Regenvorhersage deutlich verbessern. [mehr...]
25.07.
15:20
Bild: EPA
Viren womöglich an Multipler Sklerose beteiligt
An der Entstehung der Multiplen Sklerose (MS) ist möglicherweise eine bestimmte Gruppe von Viren beteiligt. Deutsche Forscher haben ein bestimmtes Virusprotein im Gehirn von Betroffenen nachgewiesen. [mehr...]
25.07.
14:10
Bild: Photodisc
Neue Innovationsgesellschaft für Salzburg
Mit der Gründung der "Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH" (ITG) will das Land Salzburg gemeinsam mit sieben anderen Gesellschaftern die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft forcieren. [mehr...]
25.07.
12:30
Louise Joy Brown: Das erste Retortenbaby ist 25
Sie kam am 25. Juli 1978 um 23.47 Uhr auf die Welt und wog genau 2.600 Gramm: Louise Joy Brown, das weltweit erste Retortenbaby. Experten schätzen, dass seither mindestens eine Million Babys weltweit mit Hilfe der so genannten In-Vitro-Fertilisation (IVF) geboren wurden. [mehr...]
25.07.
12:10

Studie: Pflanzen-Extrakt schädigt Sperma
Pflanzliche Arzneimittel gelten gegenüber chemischen Pendants als besonders sanft und nebenwirkungsfrei - nicht immer zu Recht: Laut einer Studie kann der vielfach als wahres Wundermittel gepriesene Extrakt des Niembaums merkbar die Spermien schädigen. [mehr...]
25.07.
10:20
Klimaforscher bohrten tiefstes Eisloch in Grönland
Tiefer als jemals zuvor sind Polarforscher ins Eis von Grönland vorgedrungen. Aus 3.084,99 Meter Tiefe holt sich ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung des Niels-Bohr-Instituts Bohrkerne aus dem Eis. [mehr...]
25.07.
09:30

GM-Food: Diskussion um Untersuchungspraxis
Für gentechnisch veränderte Nahrungsmittel gibt es bislang keine Beweise von toxischen oder krebserregenden Wirkungen. Kritiker wenden ein, dass dies lediglich auf fehlende Untersuchungen zurückzuführen sei. [mehr...]
24.07.
17:40

"Darwinistische Poesie" nutzt Evolutionsprinzip
Aus einem erlesenen Kreis zufällig ausgewählter Worte erschafft ein Computer derzeit im Namen der Wissenschaft Dichtkunst. Noch sind die Gedichte des "Darwinistische Poesie" getauften Projektes allerdings schrecklich schlecht. [mehr...]
24.07.
17:20

Es gibt mehr Sterne im All als Sand am Meer
Im Weltall gibt es mehr Sterne als Sandkörner an den Stränden und in den Wüsten der Erde. Allein die erfassbare Sternenzahl beträgt 70 Tausend Millionen Millionen Millionen. [mehr...]
24.07.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick