Host-Info
Hazel Rosenstrauch
Kulturwissenschaftlerin und Wissenschaftspublizistin, ehem. Redakteurin der Zeitschrift "Gegenworte - Zeitschrift für den Disput über Wissen"
 
ORF ON Science :  Hazel Rosenstrauch :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
Einstein-Jahr: Eine Theorie der "Wiederjudmachung"  
  Es gibt noch eine Chance, aus dem Event ein Ereignis zu machen: 2005 könnte als das Jahr der Normalisierung in die deutsche Geschichte eingehen. Es fehlt nicht mehr viel, nur noch eine kleine Drehung, und das Einstein-Bombardement in allen Medien, auf allen Kanälen, etikettiert als Kampagne für Innovation, naturwissenschaftliche Bildung, Unkonventionalität und ein neues Weltbild, demonstriert eine Wende im ach so schwierigen deutsch-jüdischen Verhältnis oder, - wie der Berliner sagt - bei der Wiederjudmachung.  
Gräber wurden immer wieder zu Pilgerstätten
Es gab in der Geschichte immer wieder Beispiele für die Verwandlung von Gräbern und Gräberfeldern in heilige Stätten und die Grundsteine für die Errichtung eines heiligen Orts wurden ja bereits gesetzt. Die Rekonstruktion der Vergangenheit bedarf aber auch der Heiligen und Helden.

Was immer dieses Einstein-Jahr an Absurditäten noch bringen mag, es ist ein kleiner Schritt zum besseren Verständnis der Physik, aber ein großer für die deutsch-jüdische Symbiose post mortem.
Inszenierung im Vordergrund
Man muss nicht kulturtheoretisch gebildet sein um zu erkennen, dass es im Einstein-Jahr weniger um den Jubilar, als um eine Inszenierung geht - auch wenn zunehmend schwerer zu erkennen ist, wer sich zu welchem Zweck neben dem - O-Ton aus dem Fernsehen - "Größten Physiker aller Zeiten" abbilden lässt (abgekürzt GRÖPhAZ, um ihn nicht zu verwechseln mit dem GRÖFAZ* ... man könnte die Ereignisse in Ton und Bild auch nach Peinlichkeit sortieren).

* für die jüngeren Leser: GRÖFAZ war die Bezeichnung für den Größten Führer aller Zeiten; sie wird dem Volksmund der Hitlerzeit zugeschrieben.
Geschäftigkeit frei von Inhalt
Sinnstiftung? Leitbild? Selbsterhöhung von Politikern und Politikerinnen, eventuell, nebenbei, Werbung für Wissenschaft ... all das passiert wohl, wenngleich der Verdacht, dass Einstein hier instrumentalisiert wird, nach all dem Getöse schon altbacken erscheint.

Es geht offenbar gar nicht mehr um Zwecke, sondern um die Präsenz oder Performanz oder wie die Geschäftigkeit frei von Inhalt sonst noch genannt wird.
Der Narr als Leitbild?
Schon zu Beginn dieses vielfachen Jubliäumsjahres wurden ungeplante Nebeneffekte der Einstein-Beehrung sichtbar. Es spornt meine Phantasie an zu überlegen, wohin es führt, wenn top down für Querköpfigkeit und Unkonventionalität geworben wird und welch überraschende Verbindungen zwischen Vergangenheit und Zukunft sich auftun, wenn das Unangepasste zum Mainstream und der Narr zum Leitbild wird!

Weniger Phantasie brauche ich, um mir vorzustellen, was diese Heimholung Einsteins für die deutsche Identität bedeuten kann.
...
Gegenworte, 15. Heft
Ein Heft für den Disput über das Einsteinjahr

Die aktuellen "Gegenworte" beschäftigen sich mit ... nein, nicht mit Einstein, sondern mit dem Kult, den Werbemaßnahmen und Verballhornungen, die im Zuge des Jubiläumsjahres sichtbar werden. Unter dem Titel "EINSTEINEREIEN, EINSTEINITIS, VEREINSTEINERUNGEN - Zur Eventisierung der Wissenschaften" äußern sich Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen, Natur- und Geisteswissenschaftler, Praktiker und Beobachter 'vom Rand' wie Günther Gustav Hasinger, Jürgen Ehlers und Isabel Wünsche über die Kontexte und Nebenwirkungen dieser Form von Wissenschaftsvermittlung.
->   Informationen zum Heft, zu den Autoren und Leseproben
...
Einstein nicht "eindeutschen"
Zur Eröffnung des Einsteinjahres Ende Januar hatte die deutsche Bildungsministerin Edelgard Bulmahn Einstein zitiert mit dem Satz: "Nachdem die Deutschen meine jüdischen Brüder in Europa hingemordet haben, will ich nichts mehr mit Deutschen zu tun haben, auch nichts mit einer relativ harmlosen Akademie."

Und hinzugefügt: "Das hat er uns ins Stammbuch geschrieben. Dieses werden wir auch bei allen Veranstaltungen, Ausstellungen, Kongressen und Veröffentlichungen mit großem Respekt beachten. Wir wollen und dürfen Albert Einstein mit den Feiern zum Einsteinjahr nicht 'eindeutschen'".

Das Weitere konnte die Ministerin nicht steuern. Absichten, zumal gute, verwandeln sich bekanntlich schnell und meistens hinter dem Rücken der Beteiligten.
Jeder findet "seinen" Einstein
Schon bei der ersten Konferenz zeigte sich, dass jeder seinen Einstein hat - nicht nur die Physiker, die Pazifisten, die Berliner und Berner und Princetoner und Wissenschaftshistoriker, die sich eine gewisse Aufwertung ihres Fachs erhoffen. Natürlich wurde genau darauf geachtet, dass auch der jüdische Einstein und Einstein als Jude und Unterstützer des Staates Israel und Mitbegründer der Hebrew University ausreichend gewürdigt wurde.

Auch unter den Israelis, den deutschen und amerikanischen, religiösen, zionistischen und säkularen Juden fand jeder sein Zitat und sein Idol und zelebrierte seinen Einstein. Weniger Aufhebens wurde um Einsteins antideutschen Äußerungen gemacht.
Nach Bedeutungslosen wird nicht geforscht
Je nach Ort und Zielgruppe der Veranstaltungen wird unterschiedlich zitiert und akzentuiert, gern erwähnt wird die jüdische Herkunft der erstaunlich vielen deutschen Physiker, die Nobelpreise bekamen.

Diejenigen, die nicht berühmt wurden, sind für die Inszenierung weniger wert, aber es wird inzwischen auch nach ihnen geforscht und gefahndet. Man braucht nicht zu fürchten, dass den Stadtplanern und Wissenschaftspolitikern die Namen berühmter jüdischer und möglichst auch noch wissenschaftlich relevanter Emigranten ausgehen, nach denen sich weitere Institute und Straßen benennen lassen - in Berlin Adlershof und anderswo.

Eines Tages wird man auch nach denen forschen, die es nicht in die Emigration und zu einem Lehrstuhl in den USA geschafft haben.
...
Beiträge des Gegenworte-Hefts bei "Eurozine"
Weitere Texte zum Thema "Einsteinitis" aus dem neuen "Gegenworte"-Heft sind in "Eurozine" nachzulesen. Neben dem kompletten Text von Hazel Rosenstrauch z.B der Beitrag der Wiener Wissenschaftstheoretikerin Ulrike Felt, die dem Verhältnis zwischen Eventkultur und Wissenschaft nachgeht. Ebenfalls in "Eurozine": ein Artikel von Jürgen Trabant über Einstein, Schiller und den Übergang des Geistes von einem Land in ein anderes.
->   Zum "Eurozine"-Schwerpunkt
...
Abwehrhaltung gegen Deutschland
Ob die Physik dank dieser Werbekampagne mehr Studenten oder gar Studentinnen bekommt, wage ich zu bezweifeln, sicher nicht bleiben wird der von Edelgard Bulmahn beschworene Respekt vor Einsteins Wunsch, nichts mehr mit Deutschland zu tun zu haben.

Seine abwehrende Haltung gegenüber dem Nachfolgestaat des Dritten Reichs wird in den Filmen und Artikeln nicht so prominent herausgestellt, wie seine Verbindung zu Berlin oder auch Ulm.
Störende Details verschwinden
Ob der Bruch (nicht nur Einsteins) bei Veranstaltungen, Ausstellungen, Kongressen und Veröffentlichungen "mit großem Respekt beachtet wird", ist vor allem deswegen schwer zu beantworten, weil im pluralistischen Geplauder alles irgendwo und irgendwann gesagt wird.

Einige störende Details verschwinden nur auf eigentümliche Weise, weil die Liaison der Wissenschaftler mit der Unterhaltungsbranche ein sehr komplexer Vorgang ist, in dem nicht unbedingt die Argumente zählen. Das ist die List der Geschichte.
Rationale Überlegungen bleiben
Was bleibt, sind nicht die Aussagen, es sind nicht die rationalen Überlegungen, sei es zur Quantentheorie, zum Weltfrieden oder zum Umgang mit einem Idol, die werden vergehen oder vergessen oder ausgetauscht.

Sinnstiftend ist auch nicht die Relativitätstheorie, sondern die Allgegenwart des Exilanten, der als Genie und Narr und Deutscher präsent ist. Er hat, ohne sich wehren zu können, in Deutschland eine Heimat bekommen. Nicht nur im Kronprinzenpalais, auf Bonbons und Kaffeetassen.
In Ahnengalerie der Deutschen aufgenommen
Er ist ins Gedächtnis und in die Ahnengalerie der Deutschen aufgenommen worden. Vielleicht werden nebenher Schüler animiert, sich mit Quanten und Lichtteilchen zu befassen und die Wissenschaftsgeschichte kann ihr Profil als Heroenlieferant schärfen.

Einstein ist nicht mehr, wie er von sich selbst noch sagte, ein jüdischer Heiliger. Er wurde wundersam verwandelt, nein, nicht in einen deutschen Heiligen, aber immerhin in einen Heiligen für die Deutschen und das ist unter den gegebenen Umständen für die Identität und die Konstruktion einer akzeptablen Vergangenheit noch viel besser.

[10.6.05]
->   Alle Beiträge von Hazel Rosenstrauch
->   Mehr über Einstein im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  Hazel Rosenstrauch :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick