Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3631 bis 3640 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Frauenförderung in der Kulturlandschaftsforschung
Mit der von der Europäischen Kommission organisierten Konferenz "Gender&Research", die Anfang November in Brüssel stattfand, sollten neue Impulse für die Integration der Geschlechterdimension in die europäische Forschung gesetzt werden. Im österreichischen Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaftsforschung wird dieses Anliegen besonders betont. [mehr...]
07.12.
15:10
Telekommunikationsnetze als Kontrollinstrumente
Von Johann Cas, ITA

Wie weit dürfen Befugnisse zur Überwachung gehen, ohne die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte zu verletzen? Eine vorläufige Bilanz drei Monate nach dem 11. September zeigt tiefgreifende Veränderungen, die unsere Gesellschaft noch weit in die Zukunft prägen könnten. [mehr...]
07.12.
09:30
Zwei Milliarden "Globalisierungsopfer"
Rund zwei Milliarden Menschen haben in den vergangenen zehn Jahren vom wachsenden Welthandel nicht profitiert. Vor allem in Afrika, dem Nahen Osten und der ehemaligen Sowjetunion schrumpfte die Wirtschaft und stieg die Armut. [mehr...]
06.12.
12:20
Österreicher oder Europäer? Eine Frage der Identität
Die Österreicher hängen mit ihrem Herzen an ihrer Nation oder ihrer Region, gegenüber Europa herrschen pragmatische Gefühle vor. Dennoch beziehungsweise deswegen spricht sich eine Mehrheit für die Erweiterung der Europäischen Union aus, wie eine aktuelle Studie belegt. [mehr...]
05.12.
17:10
Wer steuert die Wissenschaft?
Mit kühnen Projekten fordert die Wissenschaft zunehmend heftige Diskussionen heraus. Die Gesellschaft wird sich in Zukunft immer stärker mit wissenschaftlichen Erkenntnissen beschäftigen müssen. Wissenschaft ist nicht länger eine Angelegenheit der Wissenschaftler, sondern wird politisch brisant.  [mehr...]
05.12.
16:00
Werner Heisenberg zum hundertsten Geburtstag
Er gilt als Pionier der modernen Physik, forschte und diskutierte mit den Größten seiner Zeit: Einstein, Pauli, Schrödinger und Planck. Für seine grundlegenden Arbeiten zur Quantenmechanik erhielt Werner Heisenberg 1933 den Nobelpreis für Physik. Doch auch seine Rolle als Wissenschaftler im nationalsozialistischen Deutschland sowie sein Anteil an der Entwicklung der Atombombe sind nicht ganz unumstritten. Am 5. Dezember wäre der in Würzburg geborene Wissenschaftler 100 Jahre alt geworden. [mehr...]
04.12.
13:40

"Weltende" als Impuls moderner Wissenschaft
Ein neues Buch befasst sich mit dem Einfluss der im Mittelalter "populären" Weltuntergangs-Visionen auf die Entstehung der modernen Naturwissenschaften. Apokalyptik erscheint hier als Impulsgeber etwa für die Lehre von der Physik.  [mehr...]
04.12.
11:30
Hightech im Kinderspielzeug
Im Rahmen der Licht-ins-Dunkel-Spendenaktion unterstützt Radio Österreich 1 heuer ein Projekt, bei dem Spielzeug für behinderte Kinder mit modernster Elektronik adaptiert wird. Das Projekt der Beratungsstelle "Alltagshilfen" wird vom Forschungszentrum Seibersdorf betreut. [mehr...]
03.12.
15:10
Kabuler Universität wieder für Frauen geöffnet
Die Universität in der afghanischen Hauptstadt Kabul hat am Samstag erstmals seit mehr als fünf Jahren wieder ihre Pforten für Frauen geöffnet. [mehr...]
03.12.
13:40
"Shopping for Identity "
Einkaufen wird für den Selbstwert von Jugendlichen immer wichtiger. Das stellen Kulturforscher in einer aktuellen Studie im Auftrag des Wissenschaftsministeriums fest. Sie haben das Shopping-Verhalten von 14- bis 25-Jährigen in Wien und New York verglichen. [mehr...]
03.12.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick