Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4301 bis 4310 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Erster Klonversuch mit Menschen schon im März?
Der umstrittene US-Mediziner Panayiotis Zavos will im kommenden Monat mit dem reproduktiven Klonen von Menschen beginnen. Sein Team hat bereits zehn unfruchtbare Paare für den Versuch ausgewählt. [mehr...]
13.02.
09:20
Dino-Erbrochenes als Ernährungshinweis
Jahr für Jahr werden neue Dinosaurier-Skelette und Spuren der Urzeitriesen entdeckt. Jetzt haben Forscher Reste von "Saurier-Erbrochenem" gefunden. Dieser Fund offenbart laut den Entdeckern wichtige und neue Aspekte ihrer Ernährungsweise. [mehr...]
12.02.
17:30
Bild: Photodisc
Kritik an mangelndem Schutz vor Gentech-Mais
Vor fünf Jahren verhängte Österreich ein Importverbot für gentechnisch veränderten Mais - es war das erste seiner Art in der EU. Anlässlich des Jubiläums machten heute die Initiatoren des Verbots auf die derzeitigen Mankos aufmerksam. [mehr...]
12.02.
14:00
Was passiert bei Kälte in der Haut?
Was passiert in der Haut, wenn uns ein Schneeball ins Gesicht trifft? Bislang war nicht genau geklärt, was auf molekularer Ebene vorgeht, wenn unser Körper mit Kälte in Kontakt kommt. Gleich drei Studien haben sich nun mit diesem Thema im Detail beschäftigt und gelangten zu überraschenden Ergebnissen. [mehr...]
12.02.
09:10
Geklonte Mäuse sterben früh
Schon bisher legten einige Studien den Schluss nahe, dass geklonte Lebewesen krankheitsanfälliger sind als ihre natürlichen Artgenossen. Japanische Wissenschaftler zeigten nun, dass sie auch mit einer drastisch verringerten Lebenserwartung zu rechnen haben. Geklonte Mäuse starben an Tumoren, Leberversagen und Lungenentzündung. [mehr...]
11.02.
14:50
Nerven als "Co-Piloten" des Immunsystems
Nervenzellen sind mehr als nur Leiterbahnen innerhalb des körpereigenen "Nachrichtennetzes". Tatsächlich wirken sie auch mit dem Immunsystem zusammen, ein Funktionsbereich, der bisher nur in Details verstanden wurde. Ein Innsbrucker Forscherteam hat einen neuen Beweis dafür erbracht, dass Nerven- und Immunsystem unter gegenseitiger Kontrolle stehen und erhält dafür den Aventis-Preis 2001. [mehr...]
11.02.
13:30
Embolien in den "Adern" hochalpiner Fichten
Embolien gibt es nicht nur bei Menschen: Ein Innbrucker Forschungsteam konnte in einem vom Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Projekt nachweisen, dass es in den "Adern" hochalpiner Fichten, den Zweigen, zur lebensbedrohenden Bildung von Gasbläschen kommt. [mehr...]
11.02.
13:00
1 Jahr Genom-Veröffentlichung
Am 12. Februar 2001 kam es in den beiden renommiertesten Wissenschaftsjournalen, Nature und Science, zeitgleich zu aufsehenerregenden Veröffentlichungen: der genetische Bauplan des Menschen, hieß es, war "entschlüsselt". Das Ereignis wurde als Höhepunkt eines der größten Wissenschaftsabenteuer der Menschheit gefeiert.  [mehr...]
11.02.
11:10
Biomaterialien der nächsten Generation
Mediziner und Wissenschaftler arbeiten schon länger an der Implementierung körperfremder Materialien in den menschlichen Körper, die verletzte Teile des Organismus möglichst optimal ersetzen sollen. Der Einsatz von künstlichen Gelenken, Händen und Fingern scheint nicht mehr aufzuhalten. Das Ziel nun präsentierter Forschungen ist die Entwicklung einer nächsten Generation von Biomaterialien, die den Körper bei Heilungsprozessen unterstützen. Realisiert werden diese Heilungsverfahren mit Hilfe zunehmend effizienter und kleiner werdender Informationstechnologien. [mehr...]
10.02.
23:40

Flucht in die Kältestarre
Nicht nur Murmeltiere, Igel oder Siebenschläfer halten in der kalten Jahreszeit ihren Winterschlaf. Auch das Rotwild hat ähnliche Überlebensstrategien. Die Tiere senken in Notzeiten ihre Körpertemperatur ab und sparen in der künstlichen Kältestarre Energie. [mehr...]
08.02.
18:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick