Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4001 bis 4010 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

März 1933: Der Beginn des Austrofaschismus
Dieser Tage jähren sich die Ereignisse vom 12. Februar 1934 zum 70. Mal. Die Vorgeschichte begann aber spätestens am 4. März 1933, als sich das Parlament durch den Rücktritt seiner drei Präsidenten selbst lahm legte. Die Vorgänge danach werden bis heute recht unterschiedlich bewertet. [mehr...]
11.02.
16:00
IHS prüft Österreichs Forschungs-Mitgliedschaften
Das Institut für Höhere Studien (IHS) soll im Auftrag des Rats für Forschung und Technologieentwicklung (RFT) den Nutzen der Mitgliedschaft Österreichs in internationalen Forschungsorganisationen prüfen.  [mehr...]
11.02.
15:50
Die Implementierung des UG 02 an der Universität Wien
Eine persönliche Zwischenbilanz, Teil 1

Nach einem intensiven Diskurs bei der Gesetzwerdung läuft seit Dezember 2002 der Implementierungsprozess des UG 02 an der Universität Wien. Ich selbst war an manchen Stellen intensiv involviert, an anderen gänzlich unbeteiligt. Auf Anregung von science.ORF.at fasse ich meine Eindrücke und Erfahrungen kurz zusammen. Da eine Entscheidung über die Organisationsstruktur der Universität Wien derzeit noch nicht vorliegt, handelt es sich um eine Zwischenbilanz. [mehr...]
11.02.
15:20
Dadaismus für die Wissenschaft: Zehnter Todestag von Paul Feyerabend
Am 11. Februar 2004 jährt sich der Todestag des österreichisch-amerikanischen Philosophen Paul Feyerabend zum zehnten mal. Zu Lebzeiten galt Feyerabend als das Entfant terrible der Wissenschaftstheorie, da er auf äußerst unkonventionelle Weise gegen die vorherrschende Lehrmeinung seiner Disziplin anschrieb. Bekannt wurde er vor allem aufgrund seines Slogans "Anything Goes", der die Forderung nach Methodenvielfalt in den Wissenschaften ausdrücken sollte. [mehr...]
11.02.
09:20
Rechtssicherheit für geriatrische Patienten
Eine halbe Million geriatrischer Patienten gibt es in Österreich. Rechtssicherheit für sie sowie für chronisch kranke Patienten fordert der neu gegründete "Verband Geriatrischer Krankenhäuser Österreichs". [mehr...]
10.02.
15:50
FFF: Auch heuer fehlen Forschungsförderungsfonds Millionen
Bereits im vergangenen Jahr hatte der Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) ein gesunkenes Fördervolumen zu beklagen. Und auch heuer klafft im Budget derzeit noch eine Lücke in Höhe von stolzen 51 Millionen Euro, wie der neue Fonds-Präsident Johann Marihart am Dienstag erklärte. Es fehlen die direkten Mittel der Nationalbank, und die Auszahlungen der von der Regierung beschlossene Forschungsstiftung lassen auf sich warten. [mehr...]
10.02.
14:30
Soziologe für die "Modernisierung der Moderne"
Im "Science War" zwischen Natur- und Geisteswissenschaften schlägt der deutsche Soziologe Gerhard Schulze ein ambitioniertes Projekt für letztere vor: die längst überfällige Modernisierung der Moderne. [mehr...]
10.02.
13:40
Hochspannung plus Ratten ergibt hohe Ozonwerte
Die Debatte um mögliche gesundheitliche Folgen durch elektromagnetische Felder, wie sie etwa durch Stromleitungen oder auch Mobiltelefone erzeugt werden, erhält durch eine aktuelle Studie neue Nahrung: US-Forscher haben dafür Ratten in die Nähe von sehr starken elektromagnetischen Feldern gebracht. Die Folge: Es bildeten sich große Mengen des schädlichen Gases Ozon. [mehr...]
09.02.
16:10
Bild: dpa
Warum warmes Wasser länger als kaltes vibriert
Obwohl es nach den gängigen Theorien umgekehrt sein sollte, vibriert warmes Wasser länger als kaltes. Forscher haben nun herausgefunden, warum - und somit eine weitere Anomalie des Moleküls geklärt. [mehr...]
09.02.
15:10
Ratgeber für "Schule ohne Stress"
"Schule ohne Stress" - was für Lehrer, Eltern und vor allem Schüler wie eine Utopie klingt, wurde nun rechtzeitig zum Beginn des zweiten Semesters zum Thema einer vierteiligen Ratgeberreihe gemacht. [mehr...]
09.02.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick