Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2711 bis 2720 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: dpa
Wirtschaft passt sich an Klimawandel an
Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürre: Das Klima zeigt sich zunehmend von seiner extremen Seite und beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden der Menschen. Auch an der heimischen Wirtschaft gehen die außergewöhnlichen Wetterereignisse nicht spurlos vorüber.  [mehr...]
11.09.
17:30
9/11 revisited: Alte Probleme, neue Lösungen?
Der zweite Jahrestag der Katastrophe, die in den USA vor zwei Jahren mehrere tausend Menschenleben mit einem Schlag auslöschte, bietet sich zu einem Überdenken der weltpolitischen Situation an. Wie hat unsere Welt sich seit 9/11 verändert? [mehr...]
11.09.
12:20
Biblischer Tunnel in Jerusalem wissenschaftlich datiert
Der in der Bibel erwähnte Hiskia-Tunnel in Jerusalem ist erstmals wissenschaftlich zuverlässig datiert: Mit hochmodernen chemischen Analysen von Materialproben aus dem 533 Meter langen Tunnel konnte nachgewiesen werden, dass der Stollen in der Zeit um 700 vor Christus durch den Ophel-Berg getrieben wurde. [mehr...]
11.09.
11:20
Regen nach Trockenheit verursacht viele Unfälle
Der erste Regen nach einer Trockenperiode ist für Autofahrer besonders gefährlich: Einer US-Studie zufolge nimmt die Zahl der Unfälle dann drastisch zu - und zwar umso deutlicher, je mehr Regen niederprasselt und je länger die Trockenheit andauerte.  [mehr...]
10.09.
20:00
"Vater der Wasserstoffbombe" Edward Teller ist tot
Der "Vater der Wasserstoffbombe", Edward Teller, ist am Dienstag im Alter von 95 Jahren im kalifornischen Stanford gestorben. Der Physiker zählte zu den Pionieren der Atomwissenschaft und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs an der Atombombe mit. Teller erlag den Folgen eines Schlaganfalls, wie eine Sprecherin des Lawrence-Livermore-Laboratoriums erklärte. Sein Zerwürfnis mit seinem früheren Chef Robert Oppenheimer brachte dem gebürtigen Ungarn viel Kritik ein. Berühmt geworden war sein Ausruf, mit dem er 1952 auf die Zündung der ersten Wasserstoffbombe im Pazifik reagiert haben soll: "It's a boy!" [mehr...]
10.09.
10:30
Physiker Otto Hittmair tödlich verunglückt
Der Physiker und ehemalige Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Otto Hittmair (79), ist am Freitag bei einer Bergtour auf der Innsbrucker Nordkette tödlich verunglückt. [mehr...]
09.09.
16:50
Hormonersatz: Auch mehr Brustkrebsfälle in Österreich?
Ein Teil des Zuwachses an Brustkrebs-Erkrankungen während der letzten Jahre dürfte auch in Österreich auf die Hormonersatztherapie in der Menopause zurückzuführen sein. Dies erklärten führender österreichische Krebs-Experten am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien.  [mehr...]
09.09.
16:00
Theodor W. Adorno zum 100. Geburtstag
Theodor Wiesengrund Adorno gilt als einer der vielseitigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er wirkte als Hochschullehrer, Autor höchst komplexer, "dunkler" philosophischer Texte, Vertreter der Frankfurter Schule der Kritischen Theorie, Musiktheoretiker, Essayist, Komponist und Gesellschaftskritiker, der die spätkapitalistische Industriegesellschaft heftig attackierte. Vor 100 Jahren, am 11. September 1903 wurde das philosophische Multitalent in Frankfurt geboren. [mehr...]
05.09.
12:20
Wetter und Klima wirtschaftlich betrachtet
"Wie sieht das volkswirtschaftlich ideale Klima bzw. Wetter aus?" lautet die aktuelle Frage von "Ask Your Scientist". Die Antwort darauf hängt freilich stark von der Perspektive ab: Was für das eine wirtschaftliche Segment gut ist, kann in einer anderen Branche katastrophale Auswirkungen haben. Tatsache ist, dass auch Österreich vom Klimawandel betroffen ist. Dessen Auswirkungen sind nicht nur an Thermometer oder Wasserständen ablesbar, sondern machen sich bereits in finanzieller Hinsicht bemerkbar. [mehr...]
03.09.
12:20
Die Grenzen der musikalischen Computerkunst
Seit Beginn des Computerzeitalters wird Elektronik dazu verwendet, Musik nachzubearbeiten und zu generieren. In seiner Diplomarbeit am Institut für Elektroakustik und experimentelle Musik fragt Peter Kollreider nach den Limitationen dieser computerbasierter Kunst - veröffentlicht im Uni-Portal mnemopl.net und als Rezension nachzulesen in science.ORF.at. [mehr...]
02.09.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick