Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4321 bis 4330 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Stiefkind der Sinne: Die Nase
Die Nase gehört zwar zu den auffälligsten Organen, bislang hat man die Bedeutung des Geruchssinns aber unterschätzt. Wiener Wissenschaftler nehmen sich nun verstärkt des Rätsels des verkannten Sinnesorganes an. Die Neurologen, Biologen und Psychologen erforschen die Wahrnehmung von Gerüchen und deren Verarbeitung im Gehirn, den Zusammenhang von Geruch und Partnerwahl ebenso wie die Verbindung von Geruchsverlust mit Alzheimer. Und kommen dabei auf erstaunliche Ergebnisse. [mehr...]
06.02.
16:00
Bild: Photodisc
Klonen wie am Fließband
Die Massenproduktion von Klonen könnte bald Realität werden. Amerikanische Forscher arbeiten an einem Chip, mit dem 150 Eier automatisch entkernt und mit fremden Zellkernen versorgt werden sollen. [mehr...]
06.02.
11:30
Wie der Wolf zum Hund wurde
Vor mindestens 14.000 Jahren tauschten ein paar Wölfe ihr Leben in freier Wildbahn gegen ein Dasein auf steinzeitlichen Müllhalden ein. Neben nie versiegenden Essensabfällen handelten sie sich aber auch ein kleineres Gehirn, Besitzer und geradezu frivole Körperformen ein. Aus evolutionärer Sicht trotzdem ein unschlagbarer Deal. [mehr...]
05.02.
23:50
Warnung vor Gentech-Unkräutern
Gentechnisch veränderter Raps in Kanada droht zu einem neuen Superunkraut zu werden. Britische Wissenschaftler warnen jetzt vor ähnlichen Entwicklungen auch in Europa. [mehr...]
05.02.
23:10

Morbus Crohn durch Bakterien gefördert?
Die chronische Darmkrankheit Morbus Crohn wird offenbar durch bakterielle Entzündungen begünstigt. Kolibakterien nutzen einen bestimmten Rezeptor im Darm als "Einfallstor". [mehr...]
05.02.
17:30
Bild: Photodisc
Die Muster des Vergessens
Was passiert in unserem Gehirn, wenn es ums Vergessen oder Merken geht? Bonner Wissenschaftler sind der Antwort auf diese Frage bei der Erforschung von Epilepsie einen Schritt näher gekommen. [mehr...]
05.02.
14:00
Wie Östrogene gegen Alzheimer wirken
Dass Östrogene den Verlauf einer Alzheimer-Erkrankung positiv beeinflussen, war bereits bekannt. Bislang war allerdings nicht klar, auf welche Weise dies geschieht. Wissenschaftler des Münchener Max-Planck-Instituts für Psychiatrie weisen nun neue Ergebnisse vor, die den Mechanismus erhellen, wie die Sexualhormone die Bildung von Alzheimer auslösenden Proteinen unterdrücken. [mehr...]
04.02.
15:40
Diabetes: Hunde gegenüber Menschen bevorzugt
Nicht nur Menschen, auch Hunde leiden unter Diabetes. Mit den Spätfolgen der Zuckerkrankheit können die Vierbeiner aufgrund der körpereigenen Produktion von Vitamin C aber besser umgehen. [mehr...]
04.02.
12:10
Bild: APA
Junge Frauen haben die empfindlichste Nase
Frauen im gebärfähigen Alter sind nicht zu schlagen, wenn es um die Wahrnehmung von Gerüchen geht. Weder Männer jedweden Alters noch Mädchen bis zur Pubertät oder ältere Frauen nach den Wechseljahren haben eine so empfindliche Nase.  [mehr...]
04.02.
09:30
Diabetes-Stammzelltherapie der "Dolly"-Kloner
PPL Therapeutics, jenes britische Unternehmen, welches das erste "Klon-Schaf" geschaffen hat, arbeitet zur Zeit an einer Diabetes-Therapie auf der Basis von Stammzellen. [mehr...]
02.02.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick