Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2951 bis 2960 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Männermordendes Bakterium: Erbgut entziffert
Männchen haben es auch nicht leicht: Zumindest Millionen von Spinnen und Insekten sind von einem Bakterium befallen, das sie entweder umbringt oder zu Weibchen macht. Für das Bakterium ist das Ganze eine evolutionäre Strategie, männliche Wirtstiere sind für die eigene Fortpflanzung irrelevant. Das Erbgut des Erregers wurde nun entziffert. [mehr...]
17.03.
09:30

Unbewusste Wahrnehmungen lösen Gefühle aus
Bilder, die an schlechte Erfahrungen erinnern, können ein Gefühl des Unwohlseins hervorrufen. Wie Forscher nun berichten, zeigt der Körper diese Reaktion auch, wenn man die Bilder gar nicht bewusst wahrnimmt. [mehr...]
16.03.
09:10
Neandertaler behielten ihrer Gene für sich
Warum die Neandertaler vor rund 30.000 Jahren ausstarben, ist nach wie vor nicht eindeutig geklärt. Zuvor lebten sie über viele Jahrtausende gemeinsam mit dem Homo sapiens. Ihr Erbgut behielten die Neandertaler dabei allerdings im Wesentlichen für sich. Wie genetische Untersuchungen nun bestätigen konnten, fand keine Vermischung mit dem modernen Menschen statt. [mehr...]
16.03.
09:10
Bild: Photodisc
Genomforschung: Projekte untersuchen Auswirkung
Sechs neue Projekte starten dieser Tage im Rahmen des österreichischen Genomforschungsprogramms GEN-AU. Sie sollen die Auswirkungen der Genomforschung auf die Gesellschaft untersuchen. [mehr...]
12.03.
14:00
Bild: Photodisc
Herzinfarkt: Stammzell-Therapie nicht ohne Risiko
Die Behandlung von Infarktpatienten mit eigenen Stammzellen hat offensichtlich bisher unbekannte Nebenwirkungen. In einer Studie stellten Mediziner nach einer Behandlung Gewebewucherungen fest. [mehr...]
12.03.
09:30
Studie: Wie individuell sieht der Mensch die Welt?
Eine Frage, die vor allem Neurowissenschaftler beschäftigt: Wie einzigartig ist die menschliche Wahrnehmung? Mit anderen Worten: Sehen wir alle die Welt auf die gleiche Art und Weise? Dieses Problem haben israelische Forscher nun mit einem recht simplen Ansatz untersucht. Sie ließen ihre Probanden einen Filmausschnitt ansehen - und untersuchten derweil die Aktivitätsmuster in deren Gehirn. Laut Studie fanden sich tatsächlich einige bemerkenswerte Übereinstimmungen. [mehr...]
12.03.
09:00
Phänologie: Wenn die Natur erwacht
Auch wenn es im heurigen langen und kalten Winter nicht danach aussieht: In den vergangenen Jahrzehnten haben gestiegene Temperaturen dazu geführt, dass Pflanzen immer früher zu blühen begannen. Wissenschaftlich setzt sich damit die "Phänologie" auseinander. Die beiden Meteorologen Elisabeth Koch und Helfried Scheifinger stellen sie in einem Gastbeitrag vor - und fordern zum Mitmachen auf, falls Sie selbst Naturbeobachtungen machen. [mehr...]
11.03.
17:00
Mit der Oma in der Nähe gibt es mehr Enkel
Großmütter, die besonders alt werden, haben mehr Enkelkinder als andere. Der Grund: Wenn die Oma bei der Erziehung ihrer Enkel hilft, bekommen ihre Töchter und Söhne früher und mehr Nachkommen.  [mehr...]
11.03.
11:20
Zahl der Eizellen doch nicht bei Geburt festgelegt
Der Glaube ist fast hundert Jahre alt: Frauen haben bei ihrer Geburt eine bestimmte Zahl entwicklungsfähiger Eizellen, die irgendwann einfach aufgebraucht sind. Doch das stimmt möglicherweise gar nicht. [mehr...]
11.03.
09:50
Forschungsprojekt nimmt die Sauropoden ins Visier
Sie waren die Giganten der Urzeit: Mit einem Gewicht von bis zu 100 Tonnen übertrafen die so genannten Sauropoden, eine Dinosaurier-Gruppe, mit Abstand alle anderen Landlebewesen, die jemals die Erde bevölkert haben. Forscher aus Österreich, Deutschland und der Schweiz untersuchen nun in einem Projekt, warum die seit über 65 Millionen Jahren ausgestorbenen Tiere so gigantische Ausmaße annehmen konnten und wie ihre Körper funktionierten. [mehr...]
10.03.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick