Suche Sie haben nach "Technologie" gesucht.
Es wurden 1966 Stories gefunden (1141 bis 1150 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Molekulares Bioengineering: Lehrgang an TU-Graz
An der Technischen Universität (TU) Graz beginnt im Herbstsemester ein neuer Lehrgang, der die Physik mit der Biotechnologie verbindet: Molekulares Bioengineering. Ziel ist Eine neue Generation von Forschern. [mehr...]
14.08.
17:00
Bild: dpa
Verdorbene Lebensmittel: Verpackung gibt Alarm
Eine Plastikverpackung, die Alarm "schlägt", wenn Lebensmittel verderben, haben kanadische Biochemiker entwickelt: Unsichtbare Antikörper reagieren dabei auf Bakterien - und sollen verlässlicher sein, als das klassische Haltbarkeitsdatum. [mehr...]
08.08.
16:00
"Small World": Jeder kennt jeden via sechs E-Mails
Das Internet ist eine kleine Welt: Jeder kennt jeden über durchschnittlich sechs Ecken. Das hat ein Experiment amerikanischer Soziologen ergeben, die den E-Mail-Verkehr von 61.168 Freiwilligen aus 166 Ländern ausgewertet haben. Auf diese Weise bestätigt die Gruppe um Duncan Watts von der Columbia University in New York die bereits in den sechziger Jahren aufgestellte "Small- World-Hypothese" auch für das weltumspannende Datennetz.  [mehr...]
08.08.
09:40
Roboter läuft wie ein Insekt über Wasser
Das Geheimnis des über das Wasser Laufens ist geklärt - zumindest was ein winziges Insekt angeht: den Wasserläufer. Dessen Technik hat die Wissenschaft lange vor Rätsel gestellt, nun haben US-Forscher die Lösung gefunden, die zudem Parallelen zur Fortbewegung etwa von Vögeln oder Fischen zeigt. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler auch gleich einer eingehenden Prüfung unterzogen - und einen Roboter gebaut, der mit derselben Lauftechnik wie sein Vorbild aus dem Insektenreich über das Wasser schreitet. [mehr...]
06.08.
15:20
Linzer Forscher klärten Geheimnis schallender Schäume
Das Geheimnis von elektrisch aufladbaren Kunststoffschäumen, die bereits als Drucksensoren eingesetzt und demnächst sogar als Mikrofone und Lautsprecher funktionieren könnten, haben Forscher der Universität Linz geklärt. Die Wissenschaftler gingen der Ladungsverteilung im Inneren der Poren auf den Grund. [mehr...]
05.08.
15:50
Neue Software gibt Toten "lebendige Gesichter"
Opfer eines gewaltsamen Todes werden mitunter erst gefunden, wenn ihre Überreste nur mehr aus blanken Knochen bestehen. Ihre Gesichter werden dann in mühevoller Feinarbeit rekonstruiert, um eine Identifikation zu ermöglichen. Ein neues Grafikprogramm könnte dies nun ändern: Mit seiner Hilfe sind die Rekonstruktionen nicht nur sehr viel schneller zu bewerkstelligen. Auch die Gesichter der Toten sollen wieder "lebendig" werden - durch die Darstellung emotionaler Gesichtsausdrücke. [mehr...]
05.08.
15:40
"Virtual Reality" erobert den Geschmackssinn
Die Virtuelle Realität hat einen weiteren unserer Sinne erreicht: den Geschmack. Japanische Wissenschaftler haben einen Nahrungsmittel-Simulator entwickelt. Mit ausgefeilter Technik schafft es das Gerät, den Geschmack und sogar das Gefühl unterschiedlichster Nahrungsmitteln - vom Keks über Käse bis hin zu Marmelade - nachzuahmen. [mehr...]
01.08.
16:50
Umweltfreundliche Schäume aus Lederabfällen
Praktisch und doch umweltschonend sollen Kunststoffe sein, an denen das Interuniversitäre Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie (IFA) in Tulln arbeitet: Schäume aus Lederabfällen, die feuchtigkeitsbeständig sind. [mehr...]
28.07.
11:10
Rauschfreie Sprachübertragung dank Chaostheorie
Wenn Sprache technisch verarbeitet und übertragen wird, kann Rauschen zu einem erheblichen Störfaktor werden. Mit Hilfe eines neu entwickelten Verfahrens, das auf der Chaostheorie basiert, kann beispielsweise rauschfreies Telefonieren aber bald möglich werden. Besonders gut eignet sich das Verfahren laut seinen Entwicklern jedoch als Vorstufe für automatische Spracherkennungssysteme. [mehr...]
25.07.
16:50
Bild: BW
Barrierefreies Internet nützt allen Surfern
Die "schönsten Web-Sites" können für Menschen mit Behinderung unlesbar werden, wenn nicht gewisse Standards eingehalten werden, meint die Organisation "Barrierefreies Web" - zum Vorteil auch der anderen User. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
24.07.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick