Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1481 bis 1490 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild:
Rätsel fehlender Materie im Universum gelöst?
Beobachtungen von Galaxien legen nahe, dass wesentlich mehr Masse im Weltraum sein müsste als angenommen: Forscher vermuten nun unsichtbare Galaxien als "Ursache", die aus kalter, dunkler Materie bestehen. [mehr...]
24.05.
12:40
Die dicke Eisdecke des Jupitermondes Europa
Der unter der Eisdecke des Jupitermondes Europa verborgene Ozean ist für die Wissenschaft von besonderem Interesse - denn der Mond bzw. dessen Wasserreservoir zählt zu den beliebtesten Kandidaten bei der Suche nach Leben im All. Neue Analysen lassen diese Hoffnung allerdings immer unwahrscheinlicher erscheinen - denn die eisige Schicht ist demnach viel dicker, als bislang angenommen. [mehr...]
23.05.
17:50

Wurmloch-Reisen doch möglich?
Mit Hilfe so genannter Wurmlöcher durch das Universum reisen - diese Idee wird von vielen Wissenschaftlern als völliger Humbug abgetan. Koreanische und japanische Physiker haben eine neue Theorie aufgestellt mit der "Wurmlochreisen" doch funktionieren könnten. [mehr...]
23.05.
17:40

Supernova in unmittelbarer Nachbarschaft der Erde
In einigen Millionen Jahren könnte eine kosmische Explosion in unmittelbarer "Nachbarschaft" der Erde ein Massensterben auf unserem Planeten auslösen. Ausgangspunkt der Katastrophe soll ein Weißer Zwergstern in 150 Lichtjahren Entfernung sein. [mehr...]
23.05.
09:40
Richtlinien für "Kosmische Abfallwirtschaft"
Seitdem die Menschheit den Kosmos "erobert" hat, sammelt sich immer mehr Müll an. Wissenschaftler der Raumfahrt-Nationen haben sich nun auf Richtlinien geeinigt, die das Weltall vor dem menschgemachten Müll schützen sollen. Denn mittlerweile schwirren tausende, zum Teil winzige Schrottteile um die Erde, die Satelliten, Raumsonden und bemannte Weltraum-Missionen bedrohen. [mehr...]
21.05.
08:40
Basstöne im Kosmos: Der Riesenstern "xi Hya"
Vor rund 30 Jahren entdeckten Wissenschaftler, dass die Sonne ähnlich einem gigantischen kosmischen Musikinstrument Töne von sich gibt, deren Schallwellen messbar sind. Ähnliches gelang nun erstmals bei einem riesigen Stern - "xi Hya". Die gemessenen Schwingungen sind aber mehr, als nur eine "musikalische Botschaft" aus dem All - Wissenschaftler können daraus neue Erkenntnisse über den inneren Aufbau eines Himmelskörpers gewinnen. [mehr...]
17.05.
16:20

Elf weitere Jupiter-Monde entdeckt
US-Astronomen haben elf weitere Jupiter-Monde entdeckt. Damit erhöht sich die Zahl der bekannten Monde, die um den größten Planeten unseres Sonnensystems kreisen, auf 39. Bisher galt Saturn mit 30 Monden als Planet mit den meisten Trabanten. [mehr...]
17.05.
09:20

Sauerstoff-Generator an Bord der ISS ausgefallen
An Bord der Internationalen Raumstation ISS ist ein Sauerstoff-Generator ausgefallen. Derzeit verwenden die Astronauten Sauerstoff-Patronen. Die Reserven sollen nach Expertenangaben noch für Wochen reichen. [mehr...]
16.05.
10:30
Adler-Nebel: Doch keine Stern-Geburten?
Es ist das berühmteste Bild, das jemals vom Hubble-Weltraumtelesekop aufgenommen wurde: Die Staubsäulen im so genannten Adler-Nebel gelten als Symbol für die Schönheit des Kosmos - nicht zuletzt deshalb, weil man mit dieser Aufnahme die Geburt von Sternen beobachtet zu haben glaubte. Neue Aufnahmen im Infrarotbereich könnten diesen Mythos nun zerstören. Die vom Hubble-Teleskop fotografierten Säulen sind möglicherweise Staubschwaden vergangener Sternengenerationen. [mehr...]
15.05.
19:10
Exotische Materie als Auslöser ''seltsamer'' Erdbeben?
Winzige Materieteilchen aus dem Kosmos könnten für einige "seltsame" Erdbeben verantwortlich sein, so die These amerikanischer Geophysiker. Die exotischen "Strangelets" - bestehend aus nicht minder exotischen "Strange Quarks" - sollen die Erde wie kosmische Geschosse durchschlagen können. Bei ihrer angenommenen enormen Dichte ein Ereignis von immenser Schlagkraft. [mehr...]
15.05.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick