Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4081 bis 4090 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Medizinische Universität Wien nimmt Betrieb auf
Nach umfangreichen Abnabelungs- und Implementierungsarbeiten nimmt nun die Medizinische Universität Wien mit 1. Jänner 2004 ihren Betrieb als eigenständige Hochschule auf. [mehr...]
30.12.
10:20

Erwin Schrödinger Institut erweitert Aktivitäten
2003 feierte es sein zehnjähriges Bestehen, zugleich musste es eine Budgetkürzung um 14 Prozent hinnehmen: Im kommenden Jahr möchte das Erwin Schrödinger Institut für Mathematische Physik (ESI) in Wien unter neuer Führung seine Aktivitäten erweitern. [mehr...]
29.12.
12:10
Biopolitik: Atlantischer Graben und europäische Öffentlichkeit
Das bestimmende Ereignis des Jahres 2003 war die Intervention der USA im Irak. Für Europa bedeutete sie eine nie da gewesene Belastung des Verhältnisses zu seinem mächtigen atlantischen Gegenüber. Bei etwas genauerem Hinsehen lässt sich so ein Bruch allerdings auch am Feld der Biopolitik feststellen. [mehr...]
29.12.
11:20
Österreichs Wissenschaft 2003: Die science.ORF.at-Bilanz
Ob Quantenteleportation, Mission zum Mond oder Gletscherforschung - die vergangenen 12 Monate sind für die heimische Forschung höchst erfolgreich verlaufen. Dies zeigt die science.ORF.at-Jahresbilanz zum Jahr 2003. [mehr...]
29.12.
09:50
Was im Erdmittelpunkt passieren würde
Innerhalb des so genannten Erdkerns herrschen geschätzte Temperaturen von 4.600 bis 4.700 Grad Celsius. In dieses heiße Umfeld dringt die aktuelle Frage von "Ask Your Scientist" ein: Gesetzt den Fall, man könnte - genau im Mittelpunkt der Erde - einen stabilen Hohlraum schaffen - was würde dort mit einem Menschen passieren? Er würde schweben, lautet die Antwort des Geophysikers Franz Kohlbeck. Denn die Anziehungskraft ist dort gleich null. [mehr...]
29.12.
08:20
Bild: APA
Studienbeihilfe 2003: 16 Mio. Euro mehr als 2002
Im Jahr 2003 wurden insgesamt 161 Millionen Euro für Studienbeihilfen aufgewendet. Das sind um 16 Millionen Euro mehr als im Vorjahr, wie das Bildungsministerium am Dienstag in einer Aussendung bekannt gab. [mehr...]
23.12.
16:40
Top Ten der Physik 2003 mit zwei Österreichern
Die Plattform "Physicsweb" des Londoner Institute of Physics - eine internationale Gelehrtenvereinigung mit 37.000 Mitgliedern - kürt alljährlich die Top Ten der Veröffentlichungen im Bereich der Physik. Heuer werden gleich zwei heimische Forschergruppen mit einem Platz auf der Liste ausgezeichnet: zum einen die Publikation eines Forscherteams vom Institut für Experimentalphysik der Universität Wien zur Teleportation, zum anderen die Veröffentlichung eines Teams von Innsbrucker Experimentalphysikern zum ersten Bose-Einstein-Kondensat aus Molekülen. [mehr...]
22.12.
15:40
Uni-Autonomie: Zum Teil radikale Umorganisation
Am 1. Jänner tritt das neue Universitätsgesetz (UG) 2002 in Kraft. U.a. gibt es den Universitäten die Möglichkeit, völlig autonom über ihre innere Organisation zu entscheiden. Bisher bedurfte es etwa für die Einrichtung bzw. Auflassung von Fakultäten eines Nationalratsbeschlusses. Während nun bei einiges Unis - etwa in der Steiermark - kaum Veränderungen ins Haus stehen, setzen andere Hochschulen radikale Schritte. [mehr...]
22.12.
15:10
Bild: ORF
Ö1-Aktion für "Licht ins Dunkel": Life Tool
Können PC-Programme Menschen mit Mehrfach-Behinderung zu mehr Selbständigkeit verhelfen und sie in ihren eingeengten Lebensbereichen unterstützen? LifeTool - das Ö1 Projekt für "Licht ins Dunkel" - beweist es. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
22.12.
12:50
Grüne kritisieren "Aushungern der Kunstunis"
Ein "Aushungern der Kunstunis" befürchtet der Grüne Wissenschaftssprecher Kurt Grünewald: "Die Budgets sämtlicher Kunstuniversitäten für 2004 liegen unter den Budgets für 2002." [mehr...]
22.12.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick