Suche Sie haben nach "Umwelt und Klima" gesucht.
Es wurden 2862 Stories gefunden (1101 bis 1110 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Eines ist fix: Reiner Schnee riecht nicht
Dass viele Menschen dieser Tage Schnee nicht mehr riechen können, ist verständlich: Zu viel ist in diesem Winter schon gefallen. Ob unser Geruchsinn ihn aber prinzipiell wahrnehmen kann, können Experten wissenschaftlich fundiert nicht beantworten. Einzig eines ist fix: Reiner Schnee - oder besser gesagt: gefrorenes Wasser - riecht nicht! Maximal darin eingeschlossene Gaspartikel von anderen Substanzen können wir wahrnehmen. [mehr...]
13.03.
08:30
Klimawandel erwärmt Beringmeer
Der Klimawandel erwärmt das Beringmeer im Nordpazifik so stark, dass den Walrossen die Eisschollen unter den Flossen schmelzen. Das Ökosystem im nördlichsten Teil des Pazifischen Ozeans verändert sich zusehends. [mehr...]
10.03.
08:40
Kann man Schnee riechen?
Zwar befinden wir uns bereits mitten im März - ganz vorbei ist der Winter aber leider immer noch nicht, wie die Schneefälle der letzten Tage zeigen. Hierzu passend folgende Frage: Kann man ihn eigentlich riechen, den Schnee? [mehr...]
07.03.
12:00
Vesuv-Ausbruch vor 3.800 Jahren stärker als gedacht
Tausende Menschen wurden bei dem Ausbruch des Vesuvs 79 vor Christus getötet, die Stadt Pompeji unter den Lavamassen begraben. Geologen haben durch neue Ausgrabungen nun bestätigt, dass der italienische Vulkan vor rund 3.780 Jahren noch viel stärker ausgebrochen ist und die Region für Jahrhunderte verwüstet hat. [mehr...]
06.03.
14:40
Neue Studie: Afrika trocknet aus
Afrika droht bei einem ungebremsten Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase eine trockene Zukunft. Bis zum Ende des Jahrhunderts dürfte ein Viertel des Kontinents von Wassermangel geplagt werden. [mehr...]
03.03.
17:00
Antarktis verliert jährlich 150 Kubikkilometer Eis
Das Eis in der Antarktis hat in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen. US-Forscher berechneten auf Basis von Satellitendaten, dass auf dem fünftgrößten Kontinent zuletzt jährlich bis zu 150 Kubikkilometer Eis abschmolzen. [mehr...]
03.03.
15:20
Anonymität hemmt Spendenbereitschaft
Deutsche Forscher haben untersucht, unter welchen Bedingungen Bürger in Klimaschutz investieren würden. Das Resultat: Je besser informiert Personen sind, desto eher sind sie geneigt zu spenden. [mehr...]
01.03.
15:30
Pest als Auslöser der mittelalterlichen Eiszeit?
Ein US-Forscher vermutet, dass die Beulenpest jene Kaltperiode während des Mittelalters ausgelöst hat, die man auch "kleine Eiszeit" nennt. Sein Argument: Da Millionen Menschen durch die Pandemie starben, lagen Agrarflächen brach und wurden von Wald überwuchert. Das wiederum habe der Atmosphäre so viel Kohlendioxid entzogen, dass die Temperatur für vier Jahrhunderte deutlich sank. [mehr...]
28.02.
16:20
Gentech-Weizen mit mehr Ballaststoffen hergestellt
Ein australisch-britisches Forscherteam hat Weizen gentechnisch verändert: Mit weniger verdaulicher Stärke und mehr Ballaststoffen soll er künftig gleich mehrere Gesundheitsrisiken bekämpfen helfen. [mehr...]
28.02.
08:40
Wasserstoffanbau: Grünalgen als Energiequelle
Weltweit werden Bemühungen intensiver, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. Wasserstoff bietet eine umweltfreundliche Alternative. Eine Möglichkeit zur Produktion sind so genannte Wasserstoff-Farmen, bei denen Grünalgen als Wasserstofferzeuger dienen sollen. Die Anstrengungen in diesem Bereich zeigen Fortschritte, sehen sich aber weiterhin vielen ungelösten Problemen gegenüber. [mehr...]
28.02.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick