Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1691 bis 1700 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
EU-Projekt soll Lebensmittel sicherer machen
Salmonellen, Listerien, Schimmelpilze - all das und noch weitere Krankheitserreger oder Keime können sich in Lebensmitteln tummeln. Ein Wiener Forschungsteam will die Lebensmittel nun sicherer machen. [mehr...]
23.05.
15:00
Bild: Photodisc
Genexpression wird im Alter variabel
Nicht jeder Mensch altert gleich schnell. Deutsche und britische Forscher haben nun entdeckt, dass dies auch auf der Ebene der Gene zutrifft: Sie aktivieren sich im Alter zunehmend unterschiedlich. [mehr...]
23.05.
11:50
Bild: EPA
Rätsel um Geräusche im Mittelmeer gelöst
Längere Zeit schon hat man über geheimnisvolle Klänge gerästelt, die Fischer und Taucher immer wieder vor der spanischen Insel Mallorca vernommen hatten. Ein Forscher sagt nun: Sie stammen von Finnwalen. [mehr...]
23.05.
09:00
Bild: Martin Wikelski
Erwachsene Meeres-Leguane können schrumpfen
Ein unter Wirbeltieren einzigartiges Phänomen wurde bei Meeres-Leguanen auf den Galapagos-Inseln entdeckt. Die Tiere können im Verlaufe ihres Lebens je nach Nahrungsangebot wachsen oder schrumpfen. [mehr...]
19.05.
16:30
Bild: EPA
Auch Affen können im Voraus planen
Die Fähigkeit, das eigene Tun vorauszuplanen, gilt als eine typisch menschliche Eigenschaft. Forschungen an Zwergschimpansen und Orang-Utans haben nun gezeigt, dass auch Affen dazu im Stande sind. [mehr...]
19.05.
16:20
"Hobbit": Weiter Streit um Hirn des Flores-Menschen
War der Flores-Mensch Vertreter einer bislang unbekannten Spezies oder schlichtweg ein moderner Mensch mit abnorm verkleinertem Schädel? Über diese Frage gibt es bis heute keine Einigung in der Forschergemeinde - im Gegenteil: In der aktuellen Ausgabe von "Science" wird darüber wieder einmal öffentlich gestritten. [mehr...]
19.05.
12:40
Neues Modell erklärt Artenvielfalt Madagaskars
Warum beherbergt gerade Madagaskar eine so große Zahl einzigartige Tier- und Pflanzenspezies? Nach Ansicht von US-Biologen dürfte die besondere Topologie der Insel dafür verantwortlich sein: Sie wirkt unter dem Einfluss von Klimaschwankungen wie eine "Speziationspumpe", die das Artenspektrum im Lauf der letzten zwei Millionen Jahre kontinuierlich angereichert hat. [mehr...]
19.05.
08:50
Röhrenwürmer: Symbiose beginnt als Infektion
Röhrenwürmer und ihre symbiontischen Bakterien stehen in der Tiefsee extremste Bedingungen gemeinsam durch. Diesem Zusammenleben geht aber ein weniger friedliches Zusammenfinden voraus: eine Infektion. [mehr...]
18.05.
11:20
"Asoziale" Bakterien resozialisiert
Betrügerische Bakterien, die ihren Gesellschaften schaden, sind zur "Resozialisierung" fähig. Das haben deutsche Forscher bei der Untersuchung des Bakteriums Myxococcus xanthus herausgefunden. [mehr...]
18.05.
08:50
Bild: Anold, Nature
Auch Affen können Sätze bilden
Forscher haben eine Affenart beim Sprechen von Sätzen belauscht: Zwei Laute, die die Primaten normalerweise zur Warnung vor Leoparden oder vor kreisenden Adlern von sich geben, kombinierten diese zu einem dritten. [mehr...]
18.05.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick