Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2731 bis 2740 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Forum Alpbach: Die Zukunft von Medien On-demand
Im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche von 21. bis 23. August 2003 wurden in dem Arbeitskreis "Digitalisierung der Kommunikation - Ihr persönliches Radio- und Fernsehprogramm" die Potenziale der neuen Medientechnologie erörtert. Die Veranstalter baten die Referenten bereits im Vorfeld fünf Fragen zu beantworten. Einer der Vortragenden war Josef Trappel. Der Leiter des Bereiches Medien und Kommunikation der Prognos AG, Basel, ortet in seinem Gastbeitrag für science.ORF.at eine "Stillstandsfalle" bei der Digitalisierung von Radio und Fernsehen.  [mehr...]
25.08.
17:00
Lieben-Laufen-Lernen: "Erfolgreiches" Altern
Biologisch betrachtet ist Altern eine Ansammlung von Fehlern in den Körperzellen, die einmal zum Tod führt. Diesen Prozess kann man zwar nicht aufhalten, aber doch das Beste daraus machen, meinten Alternsforscher beim Forum Alpbach. Die passende Strategie dafür: "Lieben-Laufen-Lernen". [mehr...]
25.08.
12:20
Jugend-Tagebücher Franz Josephs erschienen
Die erst jüngst entdeckten Jugend-Tagebücher des Erzherzogs (und späteren Kaisers) Franz (Joseph I.) aus der Zeit von 1843-1848 liegen nun erstmals in einer vollständigen Ausgabe vor. [mehr...]
22.08.
23:10

Junior Alpbach: Wissenschaft und Verantwortung
Wer trägt - etwa in Hinsicht auf Fragen der Ethik - die Verantwortung für Wissenschaft und Forschung, Politik oder Gesellschaft? Um diese Frage ging es am Freitag zum Auftakt der Reihe "Junior Alpbach" in Tirol. [mehr...]
22.08.
16:00
Menschen können bald 120 Jahre alt werden
Dank den Fortschritten der modernen Medizin können Menschen schon bald 120 Jahre und älter werden. Die Gesellschaft sei auf diese Entwicklung aber keineswegs vorbereitet.  [mehr...]
19.08.
16:00
Plagiate im Zeitalter von "Copy and Paste"
Die Bienchen tun's, die Koreaner tun's, so sagt man, Studierende aller Fachrichtungen tun's, und honorige Politikwissenschaftler tun's - ja auch die! - das Plagiieren. Inzwischen haben sich wissenschaftliche Vereinigungen Kodizes gegeben, in denen das Abschreiben ohne Quellenangabe als unethisches Handeln gebrandmarkt und mit öffentlichem Bloßstellen geahndet wird.  [mehr...]
19.08.
15:20
Numerus clausus an Veterinär-Uni und BOKU?
Die Abweisung von Interessenten für das "Pferdewissenschaften"-Studium sorgt für Aufregung an der Veterinärmedizinischen Universität (VUW) sowie an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. [mehr...]
19.08.
14:30
Wahlbörsen als Instrument der Meinungsforschung
In Vorwahlzeiten wie gegenwärtig in Tirol und Oberösterreich duellieren sich Meinungsforscher um die bestmögliche Prognose des Wahlergebnisses. Im Regelfall wird einem repräsentativen Querschnitt der Wahlberechtigen telefonisch die "Sonntagsfrage" gestellt, wie er/sie zu wählen beabsichtigt - und die erhaltenen Rohdaten für eine konkrete Vorhersage hochgerechnet. Eine alternative Methode für Prognosen sind Wahlbörsen, wie sie gegenwärtig zu den Tiroler Landtagswahlen unter http://wahlboerse.tirol.com seitens der Tiroler Tageszeitung und des Instituts für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung veranstaltet wird. [mehr...]
19.08.
12:30
Vielweiberei war in der Altsteinzeit verbreitet
Monogamie ist für den Menschen eine relativ junge "Errungenschaft". Lange Zeit war es üblich, dass wenige Männer viele Frauen hatten. Das zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie. [mehr...]
19.08.
11:10
2.000 Jahre alter Löffel in Großbritannien gefunden
In der Nähe des südenglischen Seehafens Penzance haben britische Archäologen einen 2.000 Jahre alten Löffel gefunden. Das im keltischen Dorf Chysauster gefundene Esswerkzeug diente seinerzeit zum Essen von Meeresfrüchten. [mehr...]
19.08.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick