Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3921 bis 3930 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Humangenetiker Sperling: Keine Allmacht der Gene
Karl Sperling - einer der Väter des Human-Genom-Projekts - warnt vor übertriebenen Erwartungen oder Befürchtungen im Bereich der molekularen Medizin: "Wir glauben viel mehr zu wissen, als wir tatsächlich wissen." 
[Mehr dazu auf ORF ON Religion]
12.07.
09:20

Kulturgeschichte des Gesichts
Der Wissenschaftspublizist Daniel McNeill hat ein Buch über die Kulturgeschichte des Gesichts geschrieben: mit Anekdoten und Fabeln angereichert und quer durch die Wissenschaftsdisziplinen Biologie, Genetik, Literatur und Medizin recherchiert.  [mehr...]
11.07.
17:50

Türkisch-armenische Versöhnungskommission
Eine türkisch-armenische Versöhnungskommission, deren Gründung am Dienstag in Genf bekannt gegeben wurde, soll den Dialog zwischen den beiden Ländern fördern. Das Gremium wurde begrüßt als "historischer Schritt". [mehr...]
11.07.
14:10
Dokumentarfilme: Inszenierte Wirklichkeiten
Bilden Dokumentarfilme Wirklichkeiten ab oder konstruieren und inszenieren sie diese vielmehr? Ein neues Forschungsprojekt ging dieser Frage nach und untersuchte das Verhältnis von Wirklichkeit und Fiktion. [mehr...]
10.07.
13:40

Caribbean Critical Cultures
Rastafari, Versklavung und Migration waren die Themen der 7. Interdisziplinären Karibikforschungs-Konferenz, die in der ersten Juliwoche in Wien stattfanden. 
[Mehr dazu in ORF ON Kultur]
09.07.
18:20

Buchbesprechung: Ulrich Enzensbergers "Parasiten"
Eigentlich sollte das Buch von Ulrich Enzenberger wohl "Wir Parasiten" heißen. Denn der Autor erzählt eine Kulturgeschichte des Parasiten in der Wir-Form. [mehr...]
09.07.
15:30
Einzigartig wie alle anderen?
Viele Menschen behaupten von sich selbst, einzigartig zu sein. Bei genauerer Betrachtung unterscheidet sich ihre Selbsteinschätzung aber kaum von der Einschätzung ihrer unmittelbaren sozialen Bezugsgruppe.  [mehr...]
09.07.
07:10
Der Spaziergang - eine bürgerliche Praktik
Er war bereits den Peripatetikern des alten Griechenland bekannt. Zur kulturellen Alltagspraxis wurde der Spaziergang aber erst, als sich vor 200 Jahren das moderne Bürgertum formierte. [mehr...]
06.07.
17:40
Die Grundlagen des Friedens in der heutigen Welt
Antworten der drei Weltreligionen

Ein Kolloquium an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein vom 2. bis 6. Juli befasste sich mit den Grundlagen einer "Kultur des Friedens".  [mehr...]
06.07.
14:50
Der Kalte Krieg
Eine Bilanz des Sommersemesters 2001

Die Rede ist hier nicht vom Kalten Krieg gegen das österreichische Universitätssystem, das sich gerade im Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft befindet.  [mehr...]
06.07.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick