Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1741 bis 1750 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Riesiger Fleisch fressender Dinosaurier entdeckt
Forscher haben in Argentinien einen der möglicherweise größten Fleisch fressenden Dinosaurier aller Zeiten entdeckt: Der Mapusaurus roseae sei bis zu 12,5 Meter lang gewesen. [mehr...]
18.04.
09:00
Neues Gen für Übergewicht entdeckt
Ein internationales Forscherteam hat eine neue Genvariante für Übergewicht entdeckt. Menschen, die dieses Gen in sich tragen, sind zu 30 Prozent häufiger übergewichtig als andere. [mehr...]
14.04.
08:40
Amphibien füttern Nachwuchs mit eigener Haut
Eine besondere Form der Mutterliebe hat ein Forscherteam bei einer afrikanischen Amphibienart beobachtet: Die Weibchen von Boulengerula taitanus füttern ihren Nachwuchs mit der eigenen Haut. [mehr...]
13.04.
09:40
Bild: Bruce D. Patterson, The Field Museum
Prächtigste Löwenmähne bei kühlem Klima
Die Haarpracht von Löwen hängt davon ab, wo sie leben: Laut US-Forschern wächst ihre Mähne am schönsten bei kühlem Klima. Weder gute Ernährung noch das Alter oder der Rang der Löwen sind so wichtig für ihr Wachstum wie die klimatischen Rahmenbedingungen. [mehr...]
13.04.
08:40
4,2 Millionen Jahre alte Menschen-Vorfahren entdeckt
In Äthiopien haben Forscher 4,2 Millionen Jahre alte Überreste von Urmenschen entdeckt, wie sie bisher nur aus Kenia bekannt waren. Dabei dürfte es sich um direkte Vorläufer jener Art handeln, zu der auch die weltberühmte "Lucy" gehört. Der moderne Mensch scheint von beiden abzustammen. [mehr...]
13.04.
08:40
Welse können auch an Land Insekten jagen
Aalwelse jagen nicht nur im Wasser, sondern auch an Land nach Beute, haben Forscher in Afrika beobachtet. Die Fische werfen ihren vorderen Körper ans Gewässerufer und fressen dort u.a. Insekten vom Boden. [mehr...]
13.04.
08:30
Darwinismus erneut auf molekularer Ebene bestätigt
Für Charles Darwin waren sie der ultimative Prüfstein seiner Theorie: komplexe Organe, bei denen man sich kaum vorstellen kann, wie sie einst aus einfacheren Vorstufen entstanden sein sollen. Dennoch müsse diese theoretische Herleitung unbedingt erfolgen, schrieb Darwin anno 1859 - ansonsten würde seine Theorie zusammenbrechen. US-Forscher sind diesem Appell nun auf der Ebene der Moleküle nachgekommen. [mehr...]
11.04.
08:50
Affen in Gänserndorf: Chance für Forschung?
Nach der Pleite des Safariparks Gänserndorf würden Wissenschaftler am liebsten aus dem Affenhaus ein Exzellenzzentrum machen und damit internationale Experten nach Österreich bringen. [mehr...]
07.04.
12:50
Bild: dpa
Langer Winter schreckt Zugvögel ab
Der lange Winter bleibt auch nicht ohne Auswirkungen auf die Zugvögel: So wurden erst am vergangenen Wochenende die ersten Rauchschwalben gesichtet. Auch die Störche verspäten sich. [mehr...]
06.04.
15:50
Erbgut von rätselhaftem Einzeller entziffert
Das Erbgut eines rätselhaften Einzellers haben Wiener Mikrobiologen entziffert: Die so genannten Anammox-Bakterien haben einen besonderen Stoffwechsel und könnten sich einmal als eifrige Abwasserreiniger erweisen. [mehr...]
06.04.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick