Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4851 bis 4860 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Ameisen mit 3D-Navigation
Wüstenameisen haben einen 3D-Kilometerzähler, um schnell zu ihren Nestern zurück zu finden. Bei der Futtersuche in hügeligem Gelände messen die Tiere nicht die tatsächlich zurückgelegte Wegstrecke, sondern errechnen und speichern die Luftlinie zu ihrem Nest. [mehr...]
19.06.
15:10
Lebenswissenschaften als Leitwissenschaften
Von Hartmut Böhme

Der Vortrag untersucht die Gründe für die Trennung der Geistes- und Naturwissenschaften. Die Unsichtbarkeit der Geisteswissenschaften haben sie selbst zu verantworten, weil sie den historischen Anschluß an den Wandel zur technisch-wissenschaftlichen Zivilisation verpaßt haben.  [mehr...]
19.06.
14:10

Knochen bislang unbekannter Dinosaurier entdeckt
US-Wissenschaftler haben Knochen von zwei bislang unbekannten Dinosaurierarten im US-Bundesstaat New Mexico entdeckt. Sie dürften vor fast hundert Millionen Jahren gelebt haben. [mehr...]
19.06.
13:20
Genkontrolle per Farbtest
Wie kann man die Wirkung bestimmter Gene für bestimmte Körperfunktionen erforschen und darstellen? Amerikanische Wissenschaftlerinnen haben nun "haarsträubende" Antworten gefunden: Sie manipulierten Mäuse derart, dass sich die Farbe ihres Fells mit der Aufnahme von verschiedenem Wasser änderte.  [mehr...]
18.06.
18:00
Expedition ins Eis
Seit der Öffnung Russlands bietet das Arktis-Antarktis-Museum in St. Petersburg ein besonderes Service an. Die Mitarbeiter sind als "Expeditions-Manager" tätig. Sie organisieren für wissenschaftliche Zwecke Expeditionen ins ewige Eis und gewinnen so interessante Fundstücke für das Museum. [mehr...]
18.06.
16:40
Stammzellen als Geschäft?
Was ist in einer Gesellschaft Allgemeingut und was ist Privatgut? Die Beantwortung dieser Frage ist für die bioethische Diskussion über die Vermarktung von Stammzellen und Embryonen eine wichtige Voraussetzung.  [mehr...]
18.06.
16:40
Die ersten Europäer
Außergewöhnliche Entdeckungen menschlicher Fossilien in Atapuerca, einem kleinen Dorf in der Nähe der nordspanischen Stadt Burgos, stellen das bisherige Modell der Evolution des Menschen in Frage. Es scheint so, dass Europa wesentlich früher als bisher angenommen, nämlich zumindest seit 800.000 Jahren besiedelt worden ist. [mehr...]
17.06.
13:50
Das Licht in den Ozeanen
Neben Pflanzen können auch Bakterien Sonnenlicht mit speziellen Farbstoffmolekülen einfangen. Nun hat man festgestellt, das diese Farbmoleküle denen des Menschen ähnlich sind. Bakterien mit einer solchen "Lichtmaschine" scheinen deshalb für die Meeresökosysteme dieser Welt eine wesentliche Rolle zu spielen. [mehr...]
17.06.
13:40
Einzigartige Töne von Zwergwalen aufgenommen
Bislang war über die Gesänge von Zwergwalen nur wenig bekannt. Nun gelang es Meeresbiologen erstmals, Töne von ihnen aufzunehmen - darunter auch einen, der in der Welt der Wale völlig einzigartig ist.  [mehr...]
17.06.
12:40
Bild: APA
Wie die innere Uhr den Körper beeinflusst
Am Max-Planck-Institut für experimentelle
Endokrinologie in Hannover und am Baylor College in Houston, USA, fand man jetzt heraus, wie Uhren-Gene einige Körperfunktionen in den richtigen Takt bringen können. [mehr...]
16.06.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick