Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (971 bis 980 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: dpa
Weidekühe produzieren mehr Methan als Stalltiere
Auf Weiden gehaltene Kühe produzieren im Winter mehr Methangas als im Stall lebende Rinder und verstärken so den Treibhauseffekt. Der Grund: Methanbildende Bakterien aus dem Kuhkot siedeln sich im Boden an. [mehr...]
10.10.
14:10
Bild: dpa
Nashorn-Junges mit gefrorenem Sperma gezeugt
Wissenschaftlern aus Wien und Berlin ist es erstmals geglückt, ein Breitmaulnashorn mit Sperma zu besamen, das drei Jahre lang tiefgefroren war. Die Nashornkuh "Lulu" im Budapester Zoo ist im vierten Monat trächtig. [mehr...]
08.10.
16:20
Craig Venter will "künstliches Leben" schaffen
Der US-Gen-Pionier Craig Venter hat ein synthetisches Chromosom im Laboratorium hergestellt und will in Kürze die "Schaffung des ersten künstlichen Lebewesens der Erde" verkünden. [mehr...]
08.10.
09:40
Palmfarne: Trickreicher Sex lebender Fossilien
Australische Palmfarne führen ihre Symbiosepartner im wahrsten Sinne an der Nase herum: Vormittags locken sie Insekten an, um die Mittagszeit vertreiben sie diese wieder, danach ist wieder Locken angesagt. [mehr...]
08.10.
08:40
Krähen: "Schwanzkamera" filmt Werkzeugnutzung
Eine Krähe hat sich erstmals selbst dabei gefilmt, wie sie Werkzeuge zur Futtersuche nutzt. Forscher der University of Oxford hatten dazu winzige Kameras auf die Schwanzfedern der scheuen Neukaledonien-Krähen geklebt. Die Aufnahmen zeigen, dass die Vögel unter anderem Stöckchen zu Hilfe nehmen, um an Maden und Käfer zu gelangen. [mehr...]
05.10.
08:50
Schimpansen kennen kein "Fair Play"
Schimpansen unterbreiten ihren Artkollegen kein faires Angebot, um durch dessen Akzeptanz selbst zu einem persönlichen Nutzen zu gelangen. Während Menschen sehr genau kalkulieren, welches Angebot das Gegenüber als angemessen annehmen würde, ist das den Affen anscheinend egal: Fairness spielt weder für den Anbieter noch den "Partner" eine Rolle. [mehr...]
05.10.
08:40
Bild: dpa
Krokodile vergießen beim Fressen Tränen
Krokodile weinen laut US-amerikanischen Forschern beim Verzehren ihrer Opfer tatsächlich. Der Grund dafür widerlegt aber die alte Redensart, wonach Krokodilstränen aus geheuchelter Trauer vergossen werden.  [mehr...]
04.10.
16:20
Tagung: "Was ist Bewusstsein?"
Was ist Bewusstsein und wie entsteht es? Bei der "Vienna Conference on Consciousness" an der Uni Wien werden am 5. Oktober aktuelle Forschungsergebnisse zu dieser Frage diskutiert. [mehr...]
04.10.
12:30
Riesiger Schnabelsaurier hatte Hunderte Zähne
Mit Hunderten Zähnen war ein bisher unbekannter Dinosaurier ausgestattet, den US-Forscher in den Rocky Mountains entdeckt haben. Der Gyprosaurus monumentensis war ein Pflanzenfresser, der jede Art Grünzeug mit seinen über 300 Zähnen zermalmen konnte. [mehr...]
03.10.
18:50
Bienen fliegen auf große Blüten
Bienen fliegen besonders gerne auf große Blüten mit möglichst kontrastreichen Farben - auch wenn diese gar nicht sonderlich viel Nektar zu bieten haben. Bestimmten einwandernden Pflanzen könne diese Vorliebe einen Vorteil verschaffen, so die Forscher. [mehr...]
03.10.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick