Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (781 bis 790 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Science
Tintenfisch-Schnabel: Außen hart, innen weich
Der Schnabel eines Tintenfisches ist so hart, dass er von Walen nicht verdaut werden kann und im Magen liegen bleibt. Forscher haben nun das Rätsel geklärt, warum sich die Kopffüßer damit nicht selbst verletzten. [mehr...]
28.03.
14:50
Unbekanntes Meereskrokodil in Brasilien entdeckt
In Brasilien haben Wissenschaftler die versteinerten Überreste einer bisher unbekannten Krokodilart entdeckt, die vor rund 62 Millionen Jahren im Meer gelebt und sich von Fischen und Echsen ernährt haben soll.  [mehr...]
28.03.
09:00
Wie Stadtlärm den Vogelgesang verändert
Lärm ist neben Licht und Umweltverschmutzung eine der größten Belastungen für Stadtvögel. Wie sehr er sich auswirkt, wird immer deutlicher. Manche Tiere zwitschern lauter, andere höher, wieder andere singen jetzt nachts. Diese "sprachlichen" Veränderungen führen bei einigen Vögeln sogar zur Untreue und langfristig womöglich zu einer Ausdifferenzierung in ländliche und städtische Arten. [mehr...]
27.03.
15:50
Wichtiges Rätsel der Evolution gelöst
Skeptiker gegenüber der Evolutionstheorie sind um ein Argument ärmer. Laut österreichischen Biologen wirken sich einzelne Mutationen auf weniger Merkmale eines Organismus aus als angenommen bzw. befürchtet. [mehr...]
26.03.
19:00
Fossilien des ältesten Westeuropäers entdeckt
Im Atapuerca-Gebirge in der nordspanischen Provinz Burgos wurden immer wieder spektakuläre Fossilienfunde gemacht. Forscher haben dort nun die bisher ältesten Überreste der ersten Westeuropäer entdeckt. [mehr...]
26.03.
19:00
Bild: Stephan Dippel
Erstes Käfererbgut entziffert
Ein internationales Forscherkonsortium hat das erste Käfererbgut entziffert. Das Genom des Mehlkäfers Tribolium castaneum umfasst laut Aussendung der Universität Rostock rund 16.000 Gene. [mehr...]
25.03.
09:10
Rot, aber geschmacklos
Wo das Erdbeeraroma verloren ging

Seit einiger Zeit locken sie wieder in den Supermärkten: Erdbeeren, schön anzuschauen und perfekt rot gefärbt. Zu Hause erlebt man dann die böse Überraschung. Denn das beliebte Erdbeeraroma ist nicht zu merken, maximal ein wässriger, undefinierbarer "Eindruck" entsteht im Mund. Deutsche Forscher konnten nun den Geschmacksverlust in den Aromaprofilen der Pflanzen lokalisieren. [mehr...]
21.03.
15:20
Aufrechter Gang älter als gedacht
Bereits vor mindestens sechs Millionen Jahren gingen die Vorfahren des Menschen auf zwei Beinen. Das bestätigt die neuerliche Untersuchung eines Oberschenkelknochens der Vormenschenart Orrorin tugenensis[mehr...]
21.03.
08:30
Bild: APA
Wie der "störrische" Esel gezähmt wurde
Der Esel begleitet den Menschen schon seit Tausenden von Jahren. Ein Forscherteam konnte die Zähmung dieser als störrisch verschrienen Art anhand von etwa 5.000 Jahre alten Eselsknochen rekonstruieren. [mehr...]
20.03.
10:50
Geckos manövrieren mit ihrem Schwanz
Geckos haben nicht nur perfekt haftende Füße, auch der Schwanz ist entscheidend für ihre Balance: Für mehr Halt benutzen sie ihn wie einen Fahrradständer, im Fallen hilft er ihnen, sicher auf allen Vieren zu landen. [mehr...]
18.03.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick