Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1751 bis 1760 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Halb Fisch, halb Landtier: Neues Fischfossil mit Beinen
Die Entwicklung der Tiere vom Wasser zum Land hat mehrere Millionen Jahre gedauert. Das Wissen darüber ist noch lückenhaft, Fossilienfunde aus der Zeit sind rar. Doch ein neues Exemplar - ein großer Flachwasserfisch mit "Land-Merkmalen" - liefert nun wichtige Hinweise. [mehr...]
05.04.
19:00
Neues Molekül für die Krebstherapie entdeckt
Deutsche Krebsforscher haben nach eigenen Angaben ein neues Molekül entdeckt, das die Bekämpfung von Tumoren leichter machen soll. Es handle sich dabei um das Protein "Polo-like kinase 1" (Plk1). [mehr...]
05.04.
09:20
Mauersegler: Schlank durch Liegestütze
Mauersegler müssen von dem Augenblick, da sie ihr Nest verlassen, perfekt fliegen können. Eine Voraussetzung dafür ist, dass sie den aerodynamischen Anforderungen entsprechen, sprich: kein Übergewicht aufweisen. Dieses erreichen sie durch ein regelrechtes Liegestütz-Training. [mehr...]
05.04.
08:50

Stammzellen regenerieren Sehnen von Ratten
Eine spezielle Stammzelltherapie könnte bald Verletzungen an Sehnen und Bändern heilen. Eine entsprechende Behandlung wurde nun zumindest bei Ratten erfolgreich angewandt. [mehr...]
04.04.
17:00
Klimawandel: Seevögel der Antarktis brüten später
Die Seevögel in der Antarktis brüten einer Studie zufolge wegen des Klimawandels später als noch vor Jahrzehnten. Diese Erkenntnis steht im Gegensatz zu Beobachtungen auf der Nordhalbkugel. [mehr...]
04.04.
08:40
Insekten "erwirtschaften" in USA jährlich 47 Mrd. Euro
Dass Insekten als Honig- und Seidenlieferanten ökonomisch wertvolle Dienste leisten, ist bekannt. Biologen machen nun darauf aufmerksam, dass auch andere Tätigkeiten von Insekten wesentlich zur Wirtschaft beitragen: Allein in den USA beträgt ihre "Wertschöpfung" pro Jahr 47 Milliarden Euro. [mehr...]
03.04.
08:40
Willensfreiheit: Plädoyer für Ende der Debatte
Inwieweit der Mensch auf Grund eines freien Willens über seine Handlungen entscheiden kann, ist Gegenstand heftiger Kontroversen zwischen Neurobiologen und Geisteswissenschaftlern. Jan Philipp Reemtsma, der Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung, erklärt diese Frage im aktuellen "Merkur" zu einem Scheinproblem - und plädiert für ein Ende der "überflüssigen" Debatte. [mehr...]
03.04.
08:30

Kultivierung von Weizen dauerte Jahrtausende
Vor 10.000 Jahren haben im Nahen Osten die ersten Weizenanbauten eine wesentliche Grundlage für unsere Zivilisation geschaffen. Die Kultivierung des Getreides dürfte aber länger gedauert haben als gedacht. [mehr...]
31.03.
16:10
US-Forscher klären Rätsel des "kippenden Sauriers"
2002 gruben US-Paläontologen einen Saurier in der Wüste Gobi aus, der eigentlich aus statischen Gründen hätte umkippen müssen. Nun haben sie geklärt, warum das Tier trotzdem aufrecht stehen konnte. [mehr...]
31.03.
14:00
Systembiologie - Eine neue Strategie in den Biowissenschaften
Mit Hilfe von mathematischen Modellen soll die Biologie als exakte Wissenschaft besser verstanden werden. Ursula Hunger vom Verein dialog<>gentechnik bietet in einem Gastbeitrag Einblicke in die Systembiologie, einen recht jungen Zweig der Biowissenschaften. [mehr...]
31.03.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick