Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4361 bis 4370 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: NMW
Animation zeigt Evolution der Pferde im Zeitraffer
Die Entwicklung der Pferde vom hundegroßen Propalaeotherium bis zu den heutigen, sprichwörtlich stolzen Rössern zeigt eine neue Computersimulation im Naturhistorischen Museum Wien (NMW). [mehr...]
09.09.
15:50
Bild: PMU
Private Medizin-Uni: Erster Jahrgang studiert
An der Privaten Medizinischen Universität Salzburg (PMU) haben am Montag die ersten 42 Studenten den Unterricht begonnen. Die Absolventen sollen für die "Anforderungen der medizinischen Zukunft" gerüstet sein. [mehr...]
08.09.
16:50
Gibt es eine maximale Temperatur?
Die physikalisch niedrigste Temperatur liegt bekanntlich bei Null Grad Kelvin. Wie sieht es aber am anderen Ende der Temperatur-Skala aus? Gibt es eine maximale Temperatur? So lautet die aktuelle Frage der Serie "Ask Your Scientist". [mehr...]
08.09.
16:10
Alphabetismus-Tag: LESEFIT soll Schülern helfen
Anlässlich des internationalen Alphabetismus-Tages hat Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) auf die Rolle des Lesens als wichtigste Kulturtechnik hingewiesen. Die Initiative LESEFIT etwa soll die Zahl der heimischen Jugendlichen mit Leseschwierigkeiten halbieren. [mehr...]
08.09.
15:00
Wettbewerb sucht nach zündenden Ideen der Österreicher
Was die Menschen "schon immer erfunden haben wollten" können sie nun bei einem vom Infrastrukturministerium (BMVIT) initiierten Ideenwettbewerb einreichen. Alle Österreicher sind aufgerufen, ihre zündenden Ideen auf der Homepage "www.ideenreich.at" öffentlich zu machen. Ziel des Wettbewerbs ist es auch, möglichst viele Menschen für das Thema Forschung und Innovation zu interessieren. [mehr...]
08.09.
14:20
Ackerschmalwand: Forschungsplattform gegründet
Die Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana gehört zu den liebsten Modellorganismen von Botanikern und Genetikern. Für Forschungen an der Pflanze wurde nun eine eigene Österreich-Plattform gegründet. [mehr...]
08.09.
13:00
Österreicher suchen mit Neutronen nach verborgenen Variablen
In den 1930er Jahren entwickelte Albert Einstein ein Gedankenexperiment, das seiner Unzufriedenheit mit der Quantentheorie Ausdruck verleihen sollte. Darin bemängelte er, dass die physikalische Beschreibung der Atome und ihrer Teile nicht als vollständig zu bezeichnen sei. Seit etwa zwei Jahrzehnten ist man imstande, Einsteins Überlegungen in konkrete Versuche zu übersetzen. Dabei lässt sich prüfen, ob die Quantenmechanik vielleicht doch zum klassischen Ideal physikalischer Theorien zurückkehren könnte. Österreichischen Forschern gelang nun die Weltneuheit, diese Prüfung mit Neutronen - anstatt wie bisher nur mit Photonen - vorzunehmen. [mehr...]
04.09.
18:00
Bild: dpa
Modellprojekt: Plattenbausanierung in Tschechien
Bei einem Pilotprojekt im tschechischen Brünn sollen Plattenbauten mit österreichischer Technologie saniert werden. Das Ziel: den Energieverbrauch senken und umweltschädliche Emissionen reduzieren. [mehr...]
03.09.
14:10
Ingenieur erfindet lichtdurchlässiges Beton
Der als graues und dichtes Material bekannte Beton könnte bald ein völlig anderes Image bekommen. Der junge ungarische Ingenieur Aron Losonczi hat nämlich den lichtdurchlässigen Beton erfunden. [mehr...]
03.09.
10:20
Physik im Kino: Ein Fall für die Wissenschaft?
Raumschiffe im Weltall, die lautstark explodieren; Superhelden, die unverletzt von Dächern und durch Glasscheiben stürzen; Autos, die bei der geringsten Kollision in Flammen aufgehen: drei Beispiele für Realitäten im Kino, die durch die Brille der Naturwissenschaft besser nicht betrachtet werden sollten. Und dennoch haben sich die Betreiber der Website "Insultingly Stupid Movie Physics" genau dem verschrieben - und reichlich Haarsträubendes entdeckt. [mehr...]
02.09.
20:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick