Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2721 bis 2730 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Penicillin revolutionierte vor 75 Jahren die Medizin
Antibiotika sind im Grunde nichts anderes als Stoffwechselprodukte von Bakterien oder niederen Pilzarten. Diese Substanzen sind heute aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Ihren Anfang nahm diese medizinische Erfolgsgeschichte vor mittlerweile 75 Jahren - mit der Entdeckung des Penicillin. [mehr...]
02.09.
13:40
Biographie Raoul F. Kneucker
Geschäftsführender Direktor der "Galerie der Forschung", ein Projekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, und Honorarprofessor an der Universität Innsbruck (Politikwissenschaft, Europapolitik). [mehr...]
01.09.
15:00
"Lebensthemen" bestimmen Handeln junger Frauen
Warum handeln junge Frauen zwischen 18 und 35 so, wie sie handeln? Diese Frage interessiert nicht nur viele Männer, sondern wurde nun von einer deutschen Soziologin wissenschaftlich untersucht. Ihr Schluss: so genannte "Lebensthemen" - die Orientierung etwa an Karriere oder an Familie - sind für die Biografien bestimmender als soziokulturelle Merkmale. [mehr...]
29.08.
12:40
Schering-Preis an schwedischen Primatenforscher
Für seine Pionierleistung in der genetischen Evolutionsforschung erhält der schwedische Wissenschaftler Svante Pääbo den mit 50.000 Euro dotierten Ernst Schering-Preis. [mehr...]
29.08.
11:30
Umweltpolitik in Österreich seit 1970
Die ökologische Krise ist seit mehr als 30 Jahren ein - auch politisches - Thema. Bereits in den 1960er Jahren mehrten sich die Anzeichen, dass ein grenzenloses Wirtschaftswachstum auf Kosten der Umwelt geht. 1970 wurde erstmals der "Tag der Erde" abgehalten, und in Europa wurde das "Europäische Naturschutzjahr" ausgerufen. 1972 veranstaltete die UNO einen ersten Umweltgipfel in Stockholm. [mehr...]
28.08.
12:40
Globale Armut weit größer als bisher errechnet
Die Armutszahlen, die die Weltbank vorlegt, müssen nach oben revidiert werden. Das fordert der Armutsexperte Thomas Pogge von der Columbia University. Er hält das bisherige Berechnungsschema für unpräzise. [mehr...]
27.08.
16:00
Expertin: Jugend ist keine Spaßgesellschaft
Die Jugend ist keine Spaßgesellschaft und will sehr wohl Familie gründen, kontert die Jugendforscherin Reingard Spannring auf die Behauptung von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP), die Jugend würde den Generationenvertrag nicht erfüllen. [mehr...]
27.08.
14:50
Demograph: Zuwanderung gegen "Vergreisung"
Die aktuellen Fragen über den Lebensstil junger Menschen und ihren Beitrag zum Bevölkerungswachstum können nicht bloß mit Familienpolitik beantwortet werden - sondern nur mit zielgerichteter Zuwanderung, meint ein Demograph. [mehr...]
27.08.
13:10
Kann man Lebensglück messen?
Die Frage nach dem Wesen des Glücks ordnet man - auf den ersten Blick - weniger den Wissenschaften, sondern eher dem Bereich der Lebensweisheit zu. Nichts desto trotz gibt es auch Versuche, das Lebensglück mit dem Begriffsraster von exakten Theorien zu erfassen. Ein amerikanischer Sozialwissenschaftler untersucht in einem aktuellen Artikel zwei solche Konzepte auf ihre Treffsicherheit. Seine Kritik: Der Mensch befindet sich weder in einer "Tretmühle der Lust" - wie eine Theorie aus der Psychologie nahe legt, noch gilt die Maxime "Mehr Geld macht glücklicher" - wie bisweilen in der Ökonomie angenommen wird. [mehr...]
27.08.
12:10

Safari mit Wissenschaftlern in Südafrika
Tourismus der anderen Art möchte der südafrikanische Pilanesberg National Park bieten: Besucher können im Rahmen einer "Science on Safari" Wissenschaftler bei ihrer Arbeit begleiten. [mehr...]
27.08.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick