Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3111 bis 3120 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Der Schatten als Erweiterung des Körpers
Der eigene Schatten wird - zumindest bei bewussten Nachdenken - wohl für die meisten Menschen keinen echten Teil des Körpers darstellen. Doch unser Gehirn sieht das offenbar anders, wie zwei italienische Neurowissenschaftler herausgefunden haben: Sie untersuchten, wie sich der Schatten auf die Verarbeitung von Reizen auswirkt - und stellten dabei fest, dass jenes immaterielle Phänomen sehr wohl Auswirkungen auf die menschliche Sinnesverarbeitung hat. Der Schatten wird demnach als eine Art Erweiterung des Körpers wahrgenommen. [mehr...]
15.12.
15:10
Ein Gen entscheidet über die Wirkung von Alkohol
Ein einzelnes Gen entscheidet offenbar über die Wirkung von Alkohol auf den Körper. Wird das so genannte "slo-1"-Gen verändert, behält man selbst bei hohem Alkoholkonsum die Kontrolle über sein Verhalten. Zumindest gilt das laut einer neuen Studie für Fadenwürmer. Und die sind dem Menschen - genetisch betrachtet - gar nicht so unähnlich. [mehr...]
12.12.
17:20
Bild: Mark A. Klingler/CMNH
Forscher fanden ältesten Verwandten des Kängurus
Forscher haben in China den ältesten Verwandten des Kängurus und anderer Beuteltiere ausgegraben. Das Fossil ist 125 Millionen Jahre alt und liefert neue Informationen über den Ursprung aller Säugetiere. [mehr...]
12.12.
10:20
Der Mensch: Gehör und Geruchssinn ausschlaggebend?
Trotz Jahrzehnten detaillierter Untersuchungen können Genetiker noch immer nicht genau sagen, was den Menschen letztlich zum Menschen macht. Immerhin teilt er fast 99 Prozent seines Erbgutes mit seinem nächsten Verwandten, dem Schimpansen. Forscher haben sich nun rund 7.000 dieser gemeinsamen Gene genauer angesehen - und dabei festgestellt, dass im Laufe der Evolution sehr unterschiedliche Erbanlagen "besonders aktiv" waren. Beim Menschen haben sich demnach vor allem Gehör und Geruchssinn vergleichsweise rasant verändert. [mehr...]
11.12.
16:50
Bild: APA
Neues Jane Goodall-Institut in Wien
17 Institute weltweit tragen ihren Namen, nun gibt es auch in Österreich ein "Jane-Goodall-Institut". Die englische Verhaltensforscherin, berühmt für ihre Arbeit mit Affen, stellte es am Donnerstag in Wien vor. [mehr...]
11.12.
15:20
Bild: APA/science.ORF.at
Zeugungsfähige Spermien aus Mäusestammzellen
US-Forscher haben aus embryonalen Stammzellen von Mäusen Spermien entwickelt - und damit sogar Eizellen befruchtet. Ob daraus allerdings Mäusebabys entstehen können, ist noch nicht geklärt. [mehr...]
10.12.
19:00
Evolution: Schafsjagd lässt Hörner kleiner werden
Die Evolution geht mitunter äußerst menschliche Wege: So lässt offenbar die Trophäen-Jagd die Hörner einer nordamerikanischen Schafsart schrumpfen. Weidmänner hätten es vor allem auf Böcke mit besonders eindrucksvollen Hörnern abgesehen und würden diese schon in jungen Jahren schießen, berichten britische und kanadische Forscher. Diese bekämen dadurch weniger Gelegenheit, Nachwuchs zu zeugen - und die Erbanlagen für besonders große Hörner an die nächste Generation weiterzugeben. [mehr...]
10.12.
16:00
Angst vor Neuem verkürzt das Leben
Die Angst vor Neuem, auch Neophobie genannt, beeinträchtigt offensichtlich nicht nur die Psyche, sondern auch den Körper: Amerikanische Forscher haben neophobe Ratten Verhaltenstests unterzogen und ihre Reaktion mit jenem von normalen Artgenossen verglichen. Das Ergebnis: Erstere reagierten in unbekannten Umwelten mit einer gesteigerten Produktion von Stresshormonen. Langfristig wirkt sich das auch auf die Lebenserwartung aus. Die furchtsamen Nager wiesen ein um 60 Prozent erhöhtes Sterberisiko auf. [mehr...]
09.12.
22:00
Bild: Mansfield University
Verfolgt: Die Wege der Makrophagen im Körper
Spezielle Immunzellen, die so genannten Makrophagen, spielen bei diversen Erkrankungen oder Verletzungen eine wichtige Rolle. Forschern ist es nun gelungen, ihre Wege im Körper direkt zu verfolgen. [mehr...]
09.12.
16:40
Bild: EPA
Ebola: Impfstoff schützt Mäuse 100-prozentig
Ein Testimpfstoff stellt erstmals einen 100-prozentigen Schutz gegen das tödliche Ebola-Virus in Aussicht. Er wurde bisher zwar nur an Mäusen erprobt, erwies sich bei den Versuchstieren aber als überaus wirksam. [mehr...]
09.12.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick