Suche Sie haben nach "Umwelt und Klima" gesucht.
Es wurden 2862 Stories gefunden (1271 bis 1280 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Tokio: Erdbeben-Gefahr liegt näher als gedacht
Die Erdbeben-Störungszone unterhalb Tokios befindet sich näher an der Oberfläche als bisher angenommen. Oberflächliche Beben sind erfahrungsgemäß nicht nur stärker, sondern richten auch mehr Schäden an. [mehr...]
15.07.
15:30
Antibiotika gelangen über Gülle in Nutzpflanzen
In der Tierhaltung eingesetzte Antibiotika werden durch das Verteilen von Gülle auf Feldern von Nutzpflanzen aufgenommen und gelangen somit in Nahrungsmittel. Antibiotika-Resistenzen könnten zunehmen. [mehr...]
15.07.
11:30
Wälderwachstum löst weltweites Klimaproblem nicht
Das Wachstum der Wälder kann das weltweite Klimaproblem allein nicht lösen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler aus sieben europäischen Ländern in einer Klimastudie, die am Donnerstag in Jena vorgestellt wurde. Die Hypothese, dass große Waldgebiete wie die sibirische Taiga dazu beitragen können, die vom Menschen verursachten Treibhausgase zu reduzieren, habe sich durch die Untersuchung nicht bestätigt, wurde betont. [mehr...]
15.07.
09:20
BIld: Science/Mark Mallory
Seevögel tragen Schadstoffe in die Arktis
Mit Seevögeln gelangen Industrieschadstoffe bis in die entlegensten Ecken: Die Gifte kommen über die Nahrung in den Körper der Vögel und werden dann andernorts mit Harn und Kot ausgeschieden. [mehr...]
14.07.
20:00
Tsunami: Die Erdkruste brach auf 1.000 Kilometer
Der verheerende Tsunami am 26. Dezember 2004 im Indischen Ozean wurde von einem Bruch der Erdkruste von 1.000 Kilometern Länge ausgelöst. Erste Schätzungen waren von 500 bis 600 Kilometer ausgegangen. [mehr...]
14.07.
16:10
Neues Mineral in Südtirol entdeckt
In Südtirol wurde ein außergewöhnlich großes Mineral entdeckt: Lanthan-Dissakisit lautet der wissenschaftliche Name, unter dem es von der Internationalen Mineralogischen Kommission anerkannt wurde.  [mehr...]
14.07.
14:00
Neue Studie: Neusiedler See trocknet langsam aus
Im Burgenland wird die Zuführung von Donauwasser in den Neusiedler See geprüft. Eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien belegt, dass der See austrocknet. 
[Mehr in oesterreich.ORF.at]
14.07.
09:00
Bild: APA
Borkenkäfer-Gefahr heuer wieder "extrem hoch"
Als "extrem hoch" schätzen Forstexperten heuer die Borkenkäfer-Gefahr ein. Ein Monitoring lieferte bis jetzt teilweise alarmierende Ergebnisse, das Schadensausmaß von 2004 könnte sich wiederholen. [mehr...]
13.07.
13:50
Meerespegel steigen drei Millimeter pro Jahr
In den letzten zwölf Jahren stiegen die Meerespegel jährlich um drei Millimeter, in den 40 Jahren zuvor waren es nur knapp zwei Millimeter pro Jahr. Ursache sind steigende Temperaturen. [mehr...]
13.07.
09:20
Bild: APA
Himalaya soll auf Liste des bedrohten Welterbes
Der Erstbesteiger des Mount Everest, Edmund Hillary, hat sich für die Aufnahme des Himalaya in die Rote Liste des gefährdeten Welterbes ausgesprochen. Die Forderung wird auch von anderen Bergsteigern erhoben. [mehr...]
11.07.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick