Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (771 bis 780 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Ratten: Neuartige Stammzellen lindern Parkinson
Mit Hilfe neuartiger Stammzellen konnten die Symptome der Parkinson-Krankheit bei Ratten erfolgreich behandelt werden. US-Forscher programmierten zunächst Zellen aus dem Bindegewebe der Nager zu sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) zurück. Diese ließen sie zu Nervenzellen heranreifen und spritzten sie den Ratten. [mehr...]
08.04.
09:20
Bild: APA
Zuviel Soja kann Körperzellen schädigen
Die Ernährung mit Sojaprodukten in großen Mengen kann bei Menschen und Tieren negative Folgen haben. Verantwortlich dafür sind bestimmte hormonell wirkende Inhaltsstoffe, sogenannte Isoflavone. [mehr...]
07.04.
18:10
Körpergröße: 20 einflussreiche Gene identifiziert
Forscher haben 20 Gene identifiziert, die Einfluss auf die Körpergröße eines Menschen haben. Rechnet man die Wirkung aller Gene zusammen, entscheiden sie über sechs Zentimeter mehr oder weniger. [mehr...]
07.04.
11:40
Affenstudie: Verlierer koksen, Sieger fressen
US-Forscher haben bei Affen Versuche mit Kokain gemacht. Die Verhaltenstests zeigen: Tiere mit niedrigem sozialen Status greifen unter Stressbedingungen eher zur Droge. Dominante Affen fressen stattdessen lieber. [mehr...]
07.04.
08:40
Uramerikaner: Fossiler Kot korrigiert Zeitrechnung
Die Uramerikaner lebten offenbar 1.000 Jahre früher als bisher gedacht: Menschenkot aus einer Höhle in den USA ist laut Forschern 14.300 Jahre alt und damit die älteste bekannte menschliche Spur in Amerika.  [mehr...]
04.04.
08:40
Tier-Mensch-Embryonen: Kein Verbot in Österreich
Die Erzeugung von Tier-Mensch-Embryonen, wie sie kürzlich britische Forscher aus menschlichem Erbgut und den Eizellen von Kühen geschaffen haben, ist in Österreich nicht geregelt - und daher nicht verboten. [mehr...]
03.04.
11:00
Rauchen: Sind Suchtgene auch Krebsgene?
Gleich drei Forschergruppen berichten dieser Tage über Genvarianten, die offenbar das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. Über die konkreten Mechanismen sind die Wissenschaftler allerdings noch uneinig. Die Mutationen könnten die Ansatzstellen für Nikotin im Gehirn verändern, sie könnten aber auch die Bildung von Krebszellen in der Lunge fördern. [mehr...]
03.04.
08:30
Embryonen aus Mensch und Tier hergestellt
Britische Forscher haben Embryonen aus menschlichem Erbgut und Eizellen von Tieren geschaffen. Die Erzeugung dieser Chimären sei ein wichtiger Erfolg für die Stammzellenforschung, erklärte die Universität von Newcastle. [mehr...]
02.04.
09:30
Pfauen: Lange Schwänze doch nicht attraktiv
Seit Charles Darwin gilt der Pfau als das Lehrbuchbeispiel der sexuellen Selektion. Eine japanische Studie überrascht nun: Pfauenweibchen bevorzugen unter Umständen doch keine langen Schwanzfedern. [mehr...]
01.04.
20:50
Vögel wählen gesündeste Früchte aus
Manche Vögel picken sich gezielt die für sie gesündesten Früchte heraus. Laut einer deutschen Studie enthält das von den Mönchsgrasmücken bevorzugte Obst nämlich Stoffe, die das Immunsystem stärken. [mehr...]
01.04.
08:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick