Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3241 bis 3250 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Frauen können mehrere Eisprünge im Monat haben
Frauen könnten möglicherweise mehr als einen Eisprung im Monat haben. Das legt eine kanadische Studie nahe, im Rahmen derer 63 Frauen mit einem regelmäßigen Zyklus per Ultraschall untersucht wurden. [mehr...]
01.10.
13:40
Anlage oder Umwelt? Alte Debatte im neuen Licht
Was prägt den Menschen: "Nature" oder "Nurture"? Seine Erbanlagen oder seine Umwelt? Natürlich beides. Die Debatte ist schon hundert Mal für tot erklärt worden - und lebt doch munter weiter. Nach wie vor springen sich Wissenschaftler gegenseitig an die Gurgel, weil es dabei um sehr viel mehr als nur um Wissenschaft geht. [mehr...]
29.09.
17:10
"Abfallprodukt" beim Bierbrauen als pharmazeutisches Präparat
Bier ist mehr als nur ein Durstlöscher an heißen Tagen. Es enthält - in geringen Konzentrationen - auch eine Reihe von pharmakologisch interessanten Wirkstoffen. Diese Substanzen werden bei der Filterung des Bieres stark angereichert. Nun arbeiten österreichische Pharmazeuten und Mikrobiologen der Universität für Bodenkultur in Wien an der Entwicklung eines Verfahrens, um aus diesen Filterrückständen ein pharmakologisch wirksames Produkt herzustellen.  [mehr...]
29.09.
11:50
Tragen wir Neandertaler-Gene in unserem Erbgut?
Die Frage, ob sich der Neandertaler mit Homo sapiens gepaart hat, ist unter Anthropologen Gegenstand von Diskussionen - und nicht endgültig geklärt. Sollte dies der Fall gewesen sein, dann müsste sich im menschlichen Genpool noch immer Erbmaterial unseres ausgestorbenen Verwandten finden. Könnte das bei manchen Menschen zu einem - abgeschwächten - Auftreten von Neandertaler-typischen Merkmalen führen? [mehr...]
26.09.
16:40
Des Pudels Kern: Hunde-Erbgut grob entziffert
Des Pudels Kern ist zumindest in genetischer Hinsicht dingfest gemacht: Craig Venter und andere US-Forscher legen in einer aktuellen Publikation die grobe Erbgutskizze eines Königspudels vor. Das Erbgut von Hund und Mensch weist zu mehr als 25 Prozent überlappende - d.h. idente - Sequenzen auf. [mehr...]
26.09.
08:10
Weltweit erste Klon-Ratten leben in Frankreich
Französischen Forschern ist erstmals das Klonen von Ratten gelungen. Die zwei weiblichen und zwei männlichen Tiere entwickelten sich bisher völlig normal, schreiben die Wissenschaftler um Qi Zhou vom Nationalen Agrarforschungsinstitut in Jouy en Josas.  [mehr...]
25.09.
20:00
Pflegenotstand und Pflegeforschung
Pflege ist nicht nur gesellschaftspolitisches, sondern auch ein wissenschaftliches Thema

Neue Pflegeskandale erregen öffentlich die Gemüter. An die Politik richtet sich die Forderung, den steigenden Pflegebedarf zu befriedigen und für Qualitätsverbesserungen zu sorgen. Wer Qualität in der Pflege will, kommt aber nicht länger an Pflegewissenschaft und Pflegeforschung vorbei. Österreich hat auf diesem Gebiet noch einigen Nachholbedarf. [mehr...]
24.09.
16:40

Bürgerinitiative gegen Versuche an Menschenaffen
Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orang-Utans - an diesen Großen Menschenaffen soll künftig nicht mehr experimentiert werden dürfen. Eine entsprechende Parlamentarische Bürgerinitiative hat der Internationale Bund der Tierversuchsgegner (IBT) gestartet. [mehr...]
24.09.
14:00
Großbritanniens ältester Friedhof entdeckt
In einer Höhle im Südwesten Großbritanniens sind die bisher ältesten menschlichen Skelette des Landes gefunden worden, wie Wissenschafter der Denkmalpflegeorganisation English Heritage am Dienstag bekannt gaben.  [mehr...]
24.09.
13:40

"Ötzi" geht auf Tournee - Wanderaustellung in Wien
Die berühmte Gletscherleiche Ötzi und ihre Beifunde werden als Rekonstruktionen ab Ende September in einer bunten Wanderausstellung in Wien zu sehen sein. Nach einem ersten "Auftritt" in Rom im Jänner dieses Jahres wird Ötzi seine Tournee in Wien fortsetzen.  [mehr...]
24.09.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick