Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3321 bis 3330 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Stammzellen aus ''Fusion'' von menschlicher Zelle und Kaninchen-Ei
Die Forschung an embryonalen Stammzellen ist ob ihrer Gewinnung aus menschlichen Embryonen heftig umstritten. Wissenschaftler suchen daher nach anderen Wegen, um an die begehrte Ware zu gelangen. Nun lassen chinesische Forscher aufhorchen - mit einer Methode, die allerdings ethisch nicht weniger bedenklich erscheint: Sie wollen menschliche embryonale Stammzellen gewonnen haben, indem sie adulte menschliche Zellen mit entkernten Kaninchen-Eizellen verschmolzen. [mehr...]
18.08.
09:50
Bild: Photodisc
Molekulares Bioengineering: Lehrgang an TU-Graz
An der Technischen Universität (TU) Graz beginnt im Herbstsemester ein neuer Lehrgang, der die Physik mit der Biotechnologie verbindet: Molekulares Bioengineering. Ziel ist Eine neue Generation von Forschern. [mehr...]
14.08.
17:00

"Kontinuitäten und Brüche" - Forum Alpbach startet
Das 59. Europäische Forum Alpbach wird heute, Donnerstag, am Nachmittag eröffnet. Rund 3.000 Teilnehmer und fast 450 Vortragende aus aller Welt werden in den nächsten beiden Wochen im Tiroler Alpbachtal erwartet.  [mehr...]
14.08.
13:30
Bild: Wendy Taylor, University of Chicago
Bisher unbekannte Dinosaurier-Art in Indien entdeckt
Indische und amerikanische Wissenschaftler haben in Indien die Knochen einer bisher unbekannten Dinosaurier-Art entdeckt. Nach dem Fundort in der westindischen Flussregion Narmada wurde die Fleisch fressende Art als Rajasaurus narmadensis bezeichnet. [mehr...]
14.08.
09:20
Briten produzierten Kultur embryonaler Stammzellen
Am 20. Dezember 2000 hat das britische Unterhaus grünes Licht für die Herstellung von Zelllinien aus embryonalen Stammzellen gegeben, nun ist es soweit: Wissenschaftler des King's College melden die Herstellung der ersten Kultur. Der mögliche therapeutische Nutzen der Stammzellen sei "nahezu endlos", hieß es. Kritiker dagegen betonen vor allem ethische Bedenken gegen derartige Forschungen. [mehr...]
13.08.
16:30
Genom-Vergleich: 13 Wirbeltiere sollen Aufschluss geben
Vergleichende Gen-Studien etwa zwischen Mensch und Tier bringen so manche Erkenntnis. Besonders umfangreich ist eine Untersuchung, die nun veröffentlicht wurde: Die beteiligten Forscher haben eine Genomsequenz des Menschen mit dem entsprechenden DNA-Abschnitt von gleich zwölf Wirbeltieren verglichen - und wollen so auch neue Erkenntnisse über deren Stammbaum erhalten: Der Mensch ist demnach weit näher mit Ratten oder Mäusen verwandt, als beispielsweise mit dem "besten Freund des Menschen", dem Hund. [mehr...]
13.08.
15:10
Brain-Doping: Kreatin stärkt die Muskeln und den Geist
"Wer's nicht im Kopf hat, der hat's zumindest in den Beinen", sagt der Volksmund. Stimmt nicht ganz, meinen australische Wissenschaftler: Ihren Forschungen zufolge sind starke Muskeln und ein wendiger Intellekt kein Gegensatz. Denn die Substanz "Kreatin", bisher vor allem von Sportlern zur Leistungssteigerung eingenommen, hat auch auf das Gehirn ähnlich positive Effekte. [mehr...]
13.08.
09:10
Neuer Sammelband "Streitfall Biomedizin"
Welchen "Wert" geben wir menschlichen Embryonen? Ein kürzlich erschienener Sammelband bietet Reflexionsanregungen zum "Streitfall Biomedizin". [mehr...]
12.08.
15:00
Unbestimmtheit des Lebensanfangs
Der Beginn menschlichen Lebens aus theologischer Sicht

"Anfang und Ende des individuellen menschlichen Lebens" lautet der Titel eines interdisziplinären Seminars im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach. Im Folgenden stelle ich einige Thesen aus theologischer Sicht zur Diskussion und knüpfe damit an den Beitrag des Grazer Pathologen Kurt Zatloukal an. [mehr...]
12.08.
11:50
Federwild hat die stärksten Muskeln im Tierreich
Will ein Herrscher Macht demonstrieren, sollte er statt eines Löwen besser eine Wachtel in seinem Wappen platzieren. Denn Vertreter des so genannten Federwilds haben die stärksten Muskeln überhaupt. [mehr...]
12.08.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick