Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1241 bis 1250 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

ESA: Im Sonnensystem staubt es derzeit gewaltig
Nicht nur auf den ausgetrockneten Felder, auch im Weltall staubt es derzeit gewaltig. Wie Forscher der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Zuge der Mission Ulysses herausfanden, durchquert die Erde mitsamt dem Sonnensystem derzeit eine galaktische Staubwolke. [mehr...]
20.08.
13:40
Bild: EPA
Studie: Im Universum wird es immer dunkler
Im Universum geht das Licht aus. Zu dieser Erkenntnis gelangten Wissenschaftler in einer Studie über die Beobachtung von 40.000 Galaxien. Der Grund: Die Zahl neuer Sterne nimmt ab. [mehr...]
18.08.
10:10
Bild: EPA
Forscher fanden bewohnbare Zone bei Nachbarstern
Forscher haben bei einer unserer Nachbarsonnen eine bewohnbare Zone identifiziert. Im Planetensystem von 47 Ursae Majoris könnte demnach theoretisch Leben sprießen - sofern sich eine "zweiten Erde" findet. [mehr...]
12.08.
17:40
Die "Grenzen des Universums" - existieren nicht
Die Urknall-Theorie besagt, dass das Universum einst in einer gewaltigen Explosion entstand und sich seitdem fortwährend ausdehnt. Wenn sich der Kosmos ausdehnt, dann muss er auch eine definierte Grenze haben, argumentiert unser User "oberbrain" in der aktuellen Frage von Ask Your Scientist - und fragt nach, wie diese Grenze aussieht und was dahinter liegt oder liegen könnte. Seine Argumentation hat allerdings einen Haken: Die "Grenzen des Kosmos" existieren nicht. [mehr...]
11.08.
09:40
Bild: NASA
Perseiden: Sternschnuppen-Regen beginnt wieder
Die warmen Sommernächte bieten von Sonntag an ein besonderes Freilicht-Spektakel: Der Sternschnuppen-Strom der Perseiden erstrahlt am Himmel und wird sein Maximum am frühen Mittwochmorgen erreichen. [mehr...]
08.08.
13:40
Mission SMART-1: Im Schneckentempo zum Mond
Während zukünftige Raumschiffe in der Science-Fiction-Literatur wahre Beschleunigungsorgien bis zur "wahnsinnigen Geschwindigkeit" (frei nach Mel Brooks, Anm.) feiern, könnte die reale Raumfahrt in eine völlig andere Richtung steuern. Für SMART-1, die erste europäische Mission zum Mond, setzen die Wissenschaftler auf einen Antrieb, dessen Rückstoß-Energie mit einem menschlichen Seufzer zu vergleichen ist. Allerdings läuft der extrem sparsame Motor über Jahre ohne Pause und treibt so ein Raumschiff beständig durch den luftleeren Raum. Für die Entwicklung zeichnet auch ein österreichischer Forscher verantwortlich. [mehr...]
07.08.
16:40

NASA: Bemannte Raumflüge ab März 2004
Die NASA peilt eigenen Angaben zufolge die Wiederaufnahme ihrer nach der Columbia-Katastrophe eingestellten bemannten Raumflüge an: Als Datum wurde der März 2004 genannt. [mehr...]
06.08.
11:30
Bild: NASA
USA wollen 2007 neue Mars-Mission starten
Zwei amerikanische Mars-Sonden befinden sich noch auf dem Weg zum Roten Planeten, da planen die USA bereits das nächste Projekt. Im Jahre 2007 soll ein unbemanntes Landefahrzeug gestartet werden, um den Boden und das Eis der nördlichen Breitengrade zu analysieren. [mehr...]
05.08.
09:10
Was liegt hinter den Grenzen des Universums?
Was die Entstehung des Universums angeht, gilt den meisten Astronomen mittlerweile die Urknall-Theorie als wahrscheinlichste Erklärung. Demnach entstand dieses einst in einer gewaltigen Explosion - und dehnt sich seitdem fortwährend aus. Doch wenn sich der Kosmos ausdehnt, dann muss er auch eine definierte Grenze haben, argumentiert unser User "oberbrain" - und fragt nach, was dahinter liegt oder liegen könnte. [mehr...]
30.07.
15:20

Es gibt mehr Sterne im All als Sand am Meer
Im Weltall gibt es mehr Sterne als Sandkörner an den Stränden und in den Wüsten der Erde. Allein die erfassbare Sternenzahl beträgt 70 Tausend Millionen Millionen Millionen. [mehr...]
24.07.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick