Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1671 bis 1680 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Australische Fossilien sind früheste Lebensspuren
Die Entstehung der 3,4 Milliarden Jahre alten so genannten Stromatolithen in Australien war lange umstritten. Wurden die fein laminierten und unregelmäßigen Sedimentformationen von Mikroorganismen oder durch chemische Prozesse gebildet? Australische und kanadische Wissenschaftler wollen nun Beweise zusammengetragen haben, die für die erste Annahme sprechen. Damit wären die Fossilien den Forschern zufolge die frühesten Nachweise von Leben auf der Erde. [mehr...]
08.06.
08:30
Bild: Dinopark Munchehagen / Nature
Unbekannter Mini-Dino in Deutschland entdeckt
Deutsche Forscher haben eine unbekannte Art eines "Zwerg-Dinosauriers" entdeckt: In der Gruppe der Riesensaurier könnte er mit einer Länge von 1,7 bis 6,2 Metern der Kleinste gewesen sein. [mehr...]
08.06.
08:30
Bild: Paul Marek & Jason Bond, East Carolina University
750-beiniger Tausendfüßler gefunden
Der Name "Tausendfüßler" ist eigentlich übertrieben: Mit bis zu 750 Beinen ist die Art Illacme plenipes Rekordhalter - seit 80 Jahren als verschollen geglaubt, wurde nun wieder ein Exemplar entdeckt. [mehr...]
07.06.
19:00
Neandertaler: Älteste humane DNA analysiert
Französische und belgische Forscher haben die älteste DNA analysiert, die jemals von einem Vertreter der Gattung Homo gewonnnen wurde. Sie stammt aus dem Zahn eines Neandertaler-Kindes, das vor rund 100.000 Jahren starb. Die Analyse zeigt, dass Homo neanderthalensis im Lauf der Jahrtausende an genetischer Vielfalt eingebüßt hat. [mehr...]
07.06.
12:00
Gesichter-Erkennung: Verärgerte Männer fallen auf
Bei der Wahrnehmung von Gesichtsausdrücken gibt es durchaus geschlechtsspezifische Unterschiede. Geht es allerdings um den Ärger, der dem Gegenüber ins Gesicht geschrieben steht, sind sich alle einig: Wütende Männergesichter fallen schneller auf als wütende Frauengesichter. [mehr...]
06.06.
08:10

Salmonellen infizieren Zellen mit Nano-Nadeln
Salmonellen infizieren ihre Wirtszellen mit einer Art Nano-Nadel und verursachen dadurch etwa Typhus und Lebensmittelvergiftungen. Die Funktionsweise des Infektionsapparats wurde nun geklärt. [mehr...]
02.06.
12:20
Feigen: Früheste Zeugnisse der Landwirtschaft
Millionen Jahre lang mühten sich die Menschen und ihre Vorfahren als Jäger und Sammler ab, ehe sie die Landwirtschaft entdeckten. Das möglicherweise älteste Zeugnis dafür haben nun israelische Forscher gefunden: 11.400 Jahre alte Feigen, die eindeutig von bewusst gepflanzten Bäumen stammen. [mehr...]
02.06.
08:40
Bild: dpa
Bienen zu abstraktem Denken fähig
Können Bienen lernen und komplexe Entscheidungen treffen? Ja, sagt ein französischer Verhaltensforscher, der den Insekten sogar die Fähigkeit zu abstrakten Kategorisierungen zutraut. [mehr...]
01.06.
16:00
Babys schreien lassen bringt noch mehr Tränen
Eltern, die ihr Neugeborenes nicht weinen lassen können, werden in ihrem Verhalten nun bestätigt: Säuglinge, deren Bedürfnisse gestillt werden, schreien deutlich weniger als solche, denen die Eltern weniger Zeit widmen. [mehr...]
01.06.
12:10
"Werkzeug-Beweis": Nächste Runde im Hobbit-Streit
Eine weitere Runde im Ping-Pong-Spiel rund um die "Hobbits" - jene Schädelfunde, die vor zwei Jahren in Indonesien gemacht wurden und die Fachwelt entzweien: Die einen betrachten sie als unbekannte Zwergmenschenart, die anderen simpel als Schrumpfhirn. Vertreter der "Zwergmensch-These" haben nun Steinwerkzeuge aus der Umgebung der Fundstelle untersucht - und ihre Herkunft wenig überraschend dem Homo floresiensis zugeschrieben. [mehr...]
01.06.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick