Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4411 bis 4420 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Multikulturalismus in Europa und Indien
Europa befindet sich längst auf dem Weg zu einer komplexeren Gesellschaftsstruktur - dabei kommt es allerdings immer wieder auch zu Differenzen. Der Kulturwissenschaftler Anil Bhatti beschäftigt sich im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach mit dem Spannungsfeld zwischen Homogenisierung und Diversifikation. Als Beispiel dient ihm Indien - als komplexes mehrsprachiges, multikulturelles, multireligiöses und multiethnisches Land. [mehr...]
14.08.
12:30
Neue Wege beim wissenschaftlichen Publizieren
Bei den wissenschaftlichen Zeitschriften in Deutschland bahnt sich eine Strukturveränderung an. Wegen stark steigender Zeitschriftenpreise und knapper Universitätsbudgets gehen Hochschulen und wissenschaftliche Bibliotheken derzeit dazu über, die kommerziellen Großverlage beim Kauf wissenschaftlicher Zeitschriften zu umgehen. Im Gegenzug werden alternative, hochschuleigene Publikationsplattformen aufgebaut. Große Hoffnung wird dabei auf das Internet als Medium zur Veröffentlichung gesetzt. [mehr...]
11.08.
12:30
Bild: Universit¿t T¿bingen
Forscher finden Schädeltumor bei frühen Menschen
Das Meningeom, ein Schädeltumor, kommt relativ selten vor. Doch auch unsere Vorfahren litten bereits daran: Forscher konnten den Tumor erstmals beim frühesten Vorläufer des modernen Menschen nachweisen. [mehr...]
11.08.
11:30
Biographie Univ.-Prof. Dr.Dr. Christiane Spiel
Dekanin der Fakultät für Psychologie, Leiterin des Arbeitsbereichs "Bildungspsychologie & Evaluation" und Stellvertretender Institutsvorstand des Instituts für Psychologie an der Universität Wien. [mehr...]
10.08.
11:30

Internationales Symposion Mira Lobe (1913-1995)
19. bis 20. September 2003

Am 17. September hätte die österreichische Kinderbuchautorin ihren 90. Geburtstag gefeiert. Zu diesem Anlass findet vom 19. bis 20. September ein von der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung organisiertes Internationales Symposion statt.  [mehr...]
09.08.
18:00
Chaostheorie: Kleine Ursache, große Wirkung
Völlig unwichtig und harmlos wirkende Ereignisse können dennoch große Wirkung zeigen - so in etwa lautet eine Folgerung der Chaostheorie. Im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach untersucht der Mathematiker Shankar Venkataramani das Auftreten solcher chaotischer Ereignisse in der Natur. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at stellt der Wissenschaftler unter anderem Systeme vor, in denen sich dieses Verhalten beobachten lässt - und gibt einen Ausblick auf die Themenaspekte seines Alpbach-Seminars. [mehr...]
08.08.
15:30
"Small World": Jeder kennt jeden via sechs E-Mails
Das Internet ist eine kleine Welt: Jeder kennt jeden über durchschnittlich sechs Ecken. Das hat ein Experiment amerikanischer Soziologen ergeben, die den E-Mail-Verkehr von 61.168 Freiwilligen aus 166 Ländern ausgewertet haben. Auf diese Weise bestätigt die Gruppe um Duncan Watts von der Columbia University in New York die bereits in den sechziger Jahren aufgestellte "Small- World-Hypothese" auch für das weltumspannende Datennetz.  [mehr...]
08.08.
09:40
Forschung: ÖVP sieht Nachholbedarf bei Firmen
"Nachholbedarf" bei den Forschungsaktivitäten der österreichischen Unternehmen sieht Gertrude Brinek, ÖVP-Wissenschaftssprecherin. Sie will zudem den Beruf des Wissenschaftlers attraktiver machen. [mehr...]
07.08.
14:20
Nanoanalytik-Lehrgang an der TU-Graz
Die TU-Graz bietet ab dem Herbstsemester eine neues Studium an, in dem Grundlagen und Praxis der Nanoanalytik unterrichtet werden. Der Lehrgang ist für berufstätige Akademiker konzipiert. [mehr...]
06.08.
15:20
Menschliche Sprache formt musikalische Vorlieben
Menschen nehmen - unabhängig von ihrer kulturellen Zugehörigkeit - gewisse Kombinationen von Tönen als wohlklingend wahr, während dies bei anderen nicht der Fall ist. Warum es solche "musikalischen Universalien" gibt, war bis dato ein ungelöstes Rätsel der Wahrnehmungspsychologie. Amerikanische Forscher warten nun mit einer gewagten Erklärung auf: Unser ästhetisches Empfinden für Musik leitet sich von den physikalischen Eigenheiten gesprochener Sprache ab. [mehr...]
06.08.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick