Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (3971 bis 3980 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Physikertagung: Elementarteilchen unter der Lupe
Mehr als 100 in- und ausländische Physiker haben sich zur Zeit im obersteirischen Schladming versammelt, um sich einem Spezialthema der theoretischen Physik zu widmen: der Quantenkohärenz. [mehr...]
01.03.
16:00
Uni-Lektoren im Ausland: Netzwerk für Wissenschaftstransfer
Etwa 40 bis 50 heimische junge Akademiker gehen jährlich im Rahmen eines speziellen Lektoratsprogramms ins Ausland. Vor allem auch Universitäten in mittel- und osteuropäische Länder bilden dabei ein Schwerpunkt. Grundlagen und Zielsetzungen der Initiative beschreibt Arnulf Knafl, Programmleiter für Lektorate im Verein Österreich-Kooperation, in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
01.03.
15:50
Uni Wien: Studenten-"Protestdorf" vor dem Rektorat
Mit Zelten, Matratzen und Schlafsäcken haben es sich rund 40 Studenten im Gang vor dem Rektorat der Universität Wien gemütlich gemacht. Sie protestieren gegen die Neuorganisation der Hochschule. [mehr...]
01.03.
15:20
Bild: Kairo Al Azhar University
Salzburg kooperiert mit Universität in Kairo
Fast 700 Jahre älter und zehn Mal so viele Studierende - bei der Tradition kann die Salzburger Universität mit der Al-Azhar-Uni in Kairo nicht mithalten. Dennoch setzt man große Hoffnung auf die Zusammenarbeit. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
01.03.
14:40
Fall Dutroux: Psyche und Netzwerke der Pädophilen
Am ersten Tag des Prozesses gegen den mutmaßlichen Mörder und Kinderschänder Marc Dutroux und seine Komplizen werden sich Millionen Menschen wieder Gedanken machen und Fragen stellen: Was geht in Tätern vor, die Kinder sexuell missbrauchen und wie können weitgesponnene pädophile Netzwerke jahrelang geheim bleiben? Ein österreichischer Sexualwissenschaftler unterzieht sich seit Jahren der Aufgabe, die Psyche pädophiler Menschen zu erkunden und ihren Netzwerken durch die halbe Welt nachzuspüren.  [mehr...]
01.03.
14:10
Neues Buch zu Chancen österreichischer Forschung
Der Professor für Informatik- und IT-Forschung an der Donauuniversität Krems, Günter Koch, zeigt in seinem Buch von Biochips bis Quanteninformatik Felder auf, in denen Österreich voran sein könnte.  [mehr...]
27.02.
14:40
Die Zukunft der Sprachen
So mancher Sprachpurist beschwert sich über die zunehmende Anglifizierung der deutschen Sprache. Rein quantitativ stimmt der Eindruck, wonach der Gebrauch des Englischen weltweit immer stärker anwächst, aber überhaupt nicht. Denn Chinesisch ist und bleibt die meistgesprochene Sprache. Und: Rang 2 wird Englisch in den nächsten 50 Jahren gegenüber Hindi/Urdu verlieren. Weitere Trends: Zahlreiche lokale Sprachen sterben aus, aber neue entstehen, speziell in den globalen Ballungsräumen. [mehr...]
26.02.
17:00
Bild: APA
US-Magazin berichtet über Finanzprobleme des FWF
Die prekäre Finanzlage des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) wird auch international wahrgenommen. Dem US-Fachmagazin "The Scientist" war die dramatisch steigende Ablehnungsrate von Projekten einen Bericht wert. [mehr...]
26.02.
13:30
Bild: dpa
F&E-Rückstand der EU gegenüber Japan und USA
Die EU bleibt, was Forschung und Entwicklung (F&E) angeht, deutlich hinter den USA und Japan zurück. 2002 wurden nach einer Schätzung in der EU 1,99 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung ausgegeben. [mehr...]
25.02.
17:00
Ein Augenblick dauert 100 Attosekunden
"Wie lang ist ein Augenblick?" fragt das britische Wissenschaftsmagazin "Nature" in der Ankündigung seiner neuen Ausgabe. Derzeit 100 Attosekunden, lautet die Antwort. Denn dies ist die kürzeste jemals registrierte Zeitspanne, gemessen vom "amtierenden Weltmeister" der ultrakurzen Laserlichtblitze, Ferenc Krausz, Professor am Institut für Photonik der Technischen Universität (TU) Wien und Direktor am Max Planck-Institut für Quantenoptik in Garching bei München. [mehr...]
25.02.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick