Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3061 bis 3070 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Klimawandel: Tropenkrankheiten in Österreich?
Der weltweite Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt werden seit geraumer Zeit diskutiert. Doch welche Folgen könnte eine Erwärmung für die Ausbreitung von - vermeintlich "exotischen" - Erkrankungen wie Malaria oder Leishmaniose haben? Denn stimmen die Temperaturen, könnten sich die jeweiligen, als Überträger fungierenden Insekten durchaus auch in Österreich breit machen. [mehr...]
16.01.
08:50
Affen verstehen nur simple Grammatik
Affen können zwar simple Grammatikregeln lernen, würden aber bereits bei einem einfachen Small-Talk scheitern. Das bestätigt eine Studie, die US-Forscher mit Tamarin-Äffchen, vorgenommen haben. [mehr...]
15.01.
20:00
Malaria: Moskitos "riechen" den Schweiß
Mit mehr als einer Million Todesopfern jährlich ist Malaria die mit Abstand gefährlichste Tropenkrankheit. Forscher suchen daher weltweit nach Möglichkeiten, Infektionen durch ihre Überträger - vor allem die Anopheles-Mücke - zu verhindern. Einen möglichen neuen Ansatz haben nun US-Wissenschaftler gefunden: Sie identifizierten einen Rezeptor bei den Moskitos, der vermutlich für die Erkennung ihrer menschlichen Opfer notwendig ist: Das Protein spricht demnach auf einen Bestandteil im Schweiß an. [mehr...]
15.01.
12:00
Würmer-Embryonen aus dem Erdaltertum
Embryonen, einen halben Millimeter groß, eine halbe Milliarde Jahre alt - und trotzdem erhalten: Chinesische und britische Paläontologen haben erstmals "ungeborene" 500 Millionen Jahre alte Würmer entdeckt. [mehr...]
15.01.
11:30
Bild: dpa
Schon die alten Ägypter verehrten "König der Tiere"
Bereits die alten Ägypter verehrten den Löwen als heiligen "König der Tiere". Französische Forscher entdeckten in einem Grabmal im Niltal das Skelett eines gut erhaltenen, mumifizierten Exemplars. [mehr...]
15.01.
09:20
Bild: dpa
Schwein-Mensch-Chimären hergestellt
US-amerikanische Forscher haben an der Mayo Clinic in Rochester Schwein-Mensch-Mischwesen hergestellt. Diese geben Aufschlüsse zur Übertragung von Viren auf den Menschen, wie etwa des AIDS-Virus. [mehr...]
14.01.
17:50
Affen teilen Nahrung, um "Schnorrer" ruhig zu stellen
Wirklich selbstloses Verhalten gibt es in der Natur nicht, lautet ein Grundsatz der Verhaltensforschung. Das Teilen von Nahrung beispielsweise beruht demnach auf der Erwartung, für die eigene Großzügigkeit irgendwann belohnt zu werden. Es gibt jedoch auch eine weitaus einfachere - und sehr menschliche - Erklärung für diese Verhaltensweise, meint nun ein US-Biologe: Tier (und Mensch) könnten zumindest gelegentlich auch teilen, um langwierige Belästigung durch den "Bettler" zu beenden - frei nach dem Motto "Da hast du, und jetzt lass mich in Ruhe". [mehr...]
14.01.
14:30

BSE-Tests an lebenden Tieren noch nicht in Sicht
Trotz aller Anstrengungen zahlreicher Pharma- und Biotechnologiefirmen ist ein Test für den so genannten Rinderwahnsinn (BSE) an lebenden Tieren nach Ansicht eines Experten nicht in Sicht.  [mehr...]
14.01.
13:40
Bild: APA
Indien startet eine der weltgrößten Tigerzählungen
Indien hat heute im Grenzgebiet zu Bangladesch eine der weltgrößten Tigerzählungen gestartet. Mit Stahlhelmen und Schutzwesten ausgestattet, brachen rund 250 Wildhüter in den Sunderbans-Dschungel auf. [mehr...]
14.01.
13:10
Greenpeace mit Konrad-Lorenz-Preis ausgezeichnet
Hohe Ehre für die Umweltorganisation Greenpeace: Die Naturschützer erhielten gestern Abend den seit 1981 verliehenen Konrad-Lorenz-Preis für ihren "Kampf um das Unwiederbringliche in Natur und Umwelt". [mehr...]
14.01.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick