Host-Info
Philipp Steger
Office of Science& Technology
Austrian Embassy, Washington
 
ORF ON Science :  Philipp Steger :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Mangel an Bioinformatikern: Dämpfer für Euphorie?  
  In all der Euphorie über die enormen Vesprechen der Biotechnologie und dem großen Interesse des Risikokapitals an Biotech Start Ups wird oft ein Aspekt übersehen. In einem der Schlüsselbereiche, der so genannten Bioinformatik, fehlt es auch in den USA an entsprechend ausgebildeten Experten.  
->   Artikel über Mangel an Bioinformatikern in SF Gates & San Francisco Chronicle
Molekularbiologie sucht Informatik
Immer mehr Forscher auf dem Gebiet der Molekular- und Zellbiologie sind damit konfrontiert, dass die in den vergangenen Jahren produzierte Unmenge an genetischen Daten auch neue Formen der computerunterstützten Datenverarbeitung brauchen wird, wofür wiederum spezifische Informatikkenntnisse notwendig sind.
->   The Global Bioinformatics Newsservice
Chancen für die Wirtschaft ...
Bioinformatik beschäftigt sich nicht nur mit der Entwicklung von Software etwa zum Vergleich verschiedener Gensequenzen sondern auch mit dem Aufbau umfassender Datenbanken. Dem Bedarf an hochspezialisierter Datenaufbereitung und -verarbeitung steht auch in den USA ein eklatanter Mangel an Forschern mit einem Hintergrund in der Bioinformatik gegenüber.

In den USA wird nun ein Teil des Bedarfs durch private Firmen abgedeckt, die auf diese Weise am lukrativen Biotechnologiemarkt mitnaschen wollen. Dies führt zu teilweise heftigen Widerständen in der scientific community, da die dadurch entstehenden Zugangsbeschränkungen der traditionellen Offenheit und freien Verfügbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse widersprechen.

Das Human Genome Project der National Institutes of Health ist Ausdruck des traditionellen Umgangs mit Forschungsergebnissen, während etwa die Firma Celera als Paradebeispiel eines profitorientierten Umgangs mit Forschungsergebnissen gilt.
->   Human Genome Project
... und Herausforderung für traditionelle Wissenschaftskultur
Während dieser Tage viel - und natürlich vollkommen zurecht - über die ethischen Aspekte der Biotechnologie und der Biomedizin im allgemeinen diskutiert wird, bleibt eine Frage weitestgehend unbeachtet.

Welche Konsequenzen bringt der gerade in der Bioinformatik so deutlich zutage tretende Zusammenprall zweier unterschiedlicher Forschungskulturen - Forschung als privatwirtschaftliches Unternehmen und Forschung als Allgemeingut - für die allgemeine Wissenschaftskultur?
 
 
 
ORF ON Science :  Philipp Steger :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick