Anita Traninger
Institut für die Wissenschaften vom Menschen
 
ORF ON Science :  Anita Traninger :  Wissen und Bildung 
 
Dr. Anita Traninger  
  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien.  
Studium der Germanistik und Japanologie in Wien, 1993-1996 Mitarbeit an Forschungsprojekten an der Universität Wien, 1999 Promotion mit einer Arbeit zum Verhältnis von Rhetorik und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit.

Aktuelle Publikation: Mühelose Wissenschaft. Lullismus und Rhetorik in den deutschsprachigen Ländern der Frühen Neuzeit (erscheint Juni 2001 im Wilhelm Fink Verlag, München).
Arbeitsschwerpunkte
Genealogie der Neuzeit - im Rahmen des IWM-Forschungsprojekts "Der andere Weg in die Moderne. Jan Patockas Beitrag zur Genealogie der Neuzeit"
Begriff und Theorie des Gedächtnisses, Enzyklopädik und Polyhistorismus, Topik und Kombinatorik Wissenschaftsgeschichte und -systematik.
Internet-Redakteurin für das IWM
Anita Traninger ist für die Vermittlung der Forschungsergebnisse des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) an die Öffentlichkeit verantwortlich. Das IWM ist ein Institute for Advanced Study und wird von einer Gemeinschaft von Gelehrten getragen, die sich aus Ständigen Wissenschaftlichen Mitgliedern (Permanent Fellows), Wissenschaftlichen Mitgliedern (Visiting Fellows und Junior Visiting Fellows) und Auswärtigen Wissenschaftlichen Mitgliedern (Non-Resident Permanent Fellows) zusammensetzt.

In jedem Jahr beherbergt das Institut etwa 40 Visiting Fellows aus Ost- und Westeuropa und den Vereinigten Staaten, die in der Regel ein Semester am Institut verbringen. Von dieser Gemeinschaft werden die Aktivitäten des Instituts konzipiert und realisiert.
Forschungsschwerpunkte am Institut
Inhaltlich konzentriert sich die wissenschaftliche Arbeit am Institut gegenwärtig auf fünf Forschungsschwerpunkte, die von den Wissenschaftlichen Mitgliedern betreut werden:

- Politische Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
- Gender Studies
- Politische und gesellschaftliche Transformation in Mittel- und Osteuropa
- Europäische Zeitgeschichte
- Das philosophische Werk Jan Patoèkas
 
 
 
ORF ON Science :  Anita Traninger :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick