Host-Info
Ulrich Körtner
Institut für Systematische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät und Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen
Institut für Ethik und Recht in der Medizin präsentiert Neuerscheinung

Darf die moderne Medizin, was sie kann? Und welche Rolle spielen religiöse Normen und Werthaltungen im bioethischen Diskurs moderner Gesellschaften zu künstlicher Befruchtung, Stammzellforschung, Klonen und Präimplantationsdiagnostik, Therapieabbruch und Sterbehilfe? Eine neues Buch bietet fundierte religionswissenschaftliche und theologische Informationen zum Gespräch zwischen Weltreligionen und moderner Medizin. [mehr...]
20.06.
10:30
"Dem Rad in die Speichen fallen"
Zur Aktualität Dietrich Bonhoeffers

Vor 100 Jahren - am 4. Februar 1906 - wurde Dietrich Bonhoeffer geboren. Zahlreiche Gedenkveranstaltungen und wissenschaftliche Symposien erinnern an diesen großen Theologen, der gegen den Nationalsozialismus kämpfte und 1945 hingerichtet wurde. [mehr...]
27.01.
17:00
Perspektiven ökumenischer Sozialethik
Im November 2003 veröffentlichten die österreichischen Kirchen ihr gemeinsames Sozialwort, das international große Beachtung gefunden hat. Nun ist eine wissenschaftliche Begleitstudie erschienen, die am 24. November in Wien der Öffentlichkeit vorgestellt wird. [mehr...]
21.11.
08:20
Weltreligionen im Dialog mit der Medizin
Darf die moderne Medizin, was sie kann? Und welche Rolle spielen religiöse Normen und Werthaltungen im bioethischen Diskurs moderner Gesellschaften? Das ist das Thema eines internationalen Symposiums des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Wien. [mehr...]
07.11.
15:40
Geschäft mit dem Leben? (II)
Biomedizin und Life Sciences unterwerfen das Leben technischer Rationalität und ökonomischer Logik. "Kein Patent auf Leben", lautet eine bekannte Forderung der Kritiker. Aber was heißt überhaupt "Leben"? Und wurde Leben nicht immer schon als Ware gehandelt? Eine Ethik des Lebens sollte mehr sein als ein Resonanzboden für das neue Unbehagen in der Kultur.  [mehr...]
23.08.
16:40
Geschäft mit dem Leben? (I)
"Ethik im Brennpunkt" lautete das Thema der Salzburger Hochschulwochen 2005. Diskutiert wurde unter anderem über das internationale "Geschäft mit dem Leben", an dem Pharmaindustrie und Lebenswissenschaften verdienen. Was sagt die Ethik dazu? [mehr...]
19.08.
16:30
Krankheit: Eine Inhaltssuche aus Sicht der Medizinethik
Wer die moderne Medizin verstehen will, muss sich mit ihren Krankheitsbegriff beschäftigen. Das Verständnis von Krankheit und Gesundheit unterliegt einem kulturgeschichtlichen Wandel. Die kritische Auseinandersetzung mit ihm und seinen gesellschaftspolitischen Folgen gehört zu den zentralen Themen heutiger Medizinethik. [mehr...]
30.06.
15:20
"Ageism": Diskriminierung älterer Menschen
Negative Altersbilder herrschen in der derzeitigen Diskussion zur "Überalterung" der Gesellschaft vor. Dabei kommt es zu einer neuen Form der Diskriminierung, die sich analog zu Rassismus oder Sexismus als "Ageism" bezeichnen lässt. Dahinter steckt oft die eigene Angst vor Bedürftigkeit und Gebrechlichkeit im Alter. "Frailty", Gebrechlichkeit, lautete auch das Motto des 8. Wiener Internationalen Geriatriekongresses, der im April stattfand. [mehr...]
19.04.
15:00
Religion und Ästhetik: Die Entdeckung der Sinnlichkeit
Ästhetik, Schönheit, Sinnlichkeit und Ganzheitlichkeit stehen heute hoch im Kurs. Die Medien- und Erlebnisgesellschaft sucht immer neue Formen sinnlicher Reize. Seit einiger Zeit hat auch die Theologie das Thema der Ästhetik für sich neu entdeckt. Der aktuelle Band des "Wiener Jahrbuchs für Theologie" befasst sich mit ästhetischen Erfahrungen in Religion und Theologie.  [mehr...]
31.03.
13:00
Vom unfreien Willen (II)
Theologie im Gespräch mit der Hirnforschung

Martin Luthers These vom unfreien Willen stößt bis heute auf philosophische und theologische Kritik. Im Gespräch mit der Hirnforschung gewinnt sie allerdings neue Aktualität. Allerdings darf Luthers These nicht kurzschlüssig mit neurobiologischen Versuchen vermengt werden, die menschliche Willensfreiheit zu bestreiten. [mehr...]
28.02.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick